Pressemitteilungen 2023

Hier finden Sie unsere aktuellen Pressemitteilungen.

Wir informieren die Presse regelmäßig über Aktivitäten und Neuigkeiten in eigener Sache. Wenn Sie als Journalist an weiteren Informationen interessiert sind oder Fragen haben, kontaktieren Sie uns. Unsere Ansprechpartner sind für Sie da.

Kontakt

  • Ralf Horder
  • Mitarbeiter Unternehmenskommunikation
  • Telefon 06341 5560-4006
27.03.2023 - Erster Spatenstich für das Gewerbegebiet „Am Lokschuppen“ in Klingenmünster

Erster Spatenstich für das Gewerbegebiet „Am Lokschuppen“ in Klingenmünster

Die VR Baulandentwicklungsgesellschaft Südpfalz mbH und die Pfalzwerke Infrastruktur GmbH erschließen im Auftrag der Gemeinde Klingenmünster das Gewerbegebiet „Am Lokschuppen“ in Klingenmünster. Mit dem ersten Spatenstich durch Kathrin Flory, Ortsbürgermeisterin der Gemeinde Klingenmünster, die beiden Ortsbeigeordneten Hans-Peter Bauer und Horst Schwarz, den ersten Beigeordneten der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern und Leiter der Verbandsgemeindewerke Martin Engelhard, die Geschäftsführer der Erschließungsgesellschaft Südpfalz-Klingenmünster Am Lokschuppen bR Dieter Schneider und Klemens Gadinger, den Bauunternehmer Peter Paul und Bauingenieur Johannes Hartenstein von Ingenieurbüro Teambau wurden die Bauarbeiten für das Gewerbegebiet offiziell frei gegeben.

Bereits im Juni 2020 wurde der Erschließungsvertrag unterschrieben; seither der Bebauungsplan entwickelt und das Umlegungsverfahren durchgeführt. Die Ortsgemeinde Klingenmünster hat einen Großteil der Flächen erworben und wird die Gewerbeflächen an örtliche und regionale Betriebe vermarkten. Die Erschließungskosten liegen bei rund 150 Euro pro Quadratmeter. Das Bauland wird mit 28 Euro pro Quadratmeter angesetzt, so dass Gewerbegrundstücke mit etwa 178 Euro pro Quadratmeter zu Buche schlagen. Die hohen Erschließungskosten resultieren nicht zuletzt aus den stark gestiegenen Umweltauflagen für die Oberflächenwasserbewirtschaftung, die neu zu errichtende Verkehrsanbindung über eine Linksabbiegespur und die stark gestiegenen Baupreise. Die Pfalzwerke Netz AG wird die vorhandene 20-Kilovolt-Leitung verkabeln, damit die uneingeschränkte Nutzung der Baugrundstücke möglich ist.

„Die Ansiedlung und Umsiedlung von Gewerbebetrieben in das Baugebiet bietet für unsere Gemeinde ein Entwicklungspotential mit weiteren Arbeitsplätzen“, so die Ortsbürgermeisterin. Die Ortsgemeinde plane im Baugebiet die neue Feuerwache zu errichten, verrieten Flory und Engelhard.

Auf einer Erschließungsfläche von rund 2,7 Hektar entstehen ca. zwölf Gewerbegrundstücke, berichtete Gadinger. Mit der Fertigstellung der Erschließungsanlagen ist voraussichtlich im Sommer 2024 zu rechnen. 

Mit dem ersten Spatenstich wurden die Bauarbeiten für das Gewerbegebiet „Am Lokschuppen“ in Klingenmünster offiziell frei gegeben (von links nach rechts): Peter Paul, Horst Schwarz, Klemens Gadinger, Kathrin Flory, Martin Engelhard, Johannes Hartenstein, Dieter Schneider und Hans-Peter Bauer
09.03.2023 – VR Bank Südpfalz meistert herausforderndes Umfeld erfolgreich

VR Bank Südpfalz meistert herausforderndes Umfeld erfolgreich – Baufinanzierungsberatung mit dem Prädikat „sehr gut“ ausgezeichnet

In der heutigen Bilanzpressekonferenz der VR Bank Südpfalz stellte der Vorstand der Bank das Ergebnis für das Jahr 2022 vor. Zusammenfassend äußerte der Vorstandsvorsitzende Christoph Ochs, dass die Bank in einem überaus herausfordernden Umfeld mit dem erzielten Ergebnis sehr zufrieden sei. Der Krieg in der Ukraine und die in der Folge immer stärker werdenden Inflationstendenzen haben eine massive Zinswende ausgelöst, die den Markt nachhaltig beeinflusst. Vor allen Dingen stelle der sehr schnelle und heftige Zinsanstieg die Bankenwelt vor Herausforderungen.

Strategisch setzte die Bank den vor einigen Jahren eingeschlagenen Kurs „Wachsen – neue Ertragsfelder erschließen – Prozesse optimieren“ konsequent fort. Das Thema Nachhaltigkeit – als zusätzliche Komponente – hat Einfluss auf alle Bereiche der Aktivitäten der Bank. In der strategischen Stoßrichtung des Wachsens konnte die Bank abermals über 500 Millionen Euro Neukredite an ihre Kundschaft herauslegen und damit ein Wachstum von über acht Prozent erzielen. Finanziert wurde das Kreditgeschäft durch ebenfalls angestiegene Einlagen der Bankkunden.

Im Bereich alternativer Einnahmequellen waren zwei Projektentwicklungen in Burrweiler und Bad Neuheim sehr erfolgreich. Die dritte strategische Stoßrichtung der Prozessoptimierung wurde durch den konsequenten Ausbau der Verarbeitung durch Robotik und der weiteren Einführung der Avatarberatung weiter voran gebracht. Besonders die Beratung mittels Avatar sei von den Kunden sehr gut bewertet worden und hat der Genossenschaftsbank für ihre Baufinanzierungsberatung inklusive Digital-Check die Auszeichnung „Beste Bank vor Ort 2023“ eingebracht.

Der starke Zinsanstieg hat zu einem erheblichen Bewertungsbedarf bei den eigenen Anlagen geführt. Diesen temporären Abschreibungsbedarf konnte die Bank unter Beibehaltung des strengen Niederstwertprinzipes Rechnung tragen. Dazu der Vorstandsvorsitzende: „Die jetzt aufgrund des Zinsanstieges notwendig gewordenen Abschreibungen werden uns in den nächsten Jahren ergebnismäßig wieder zufließen, da sie allesamt nur dem Zinsanstieg und nicht der Bonitätsverschlechterung geschuldet sind.“

Auch wenn die Bank von weiterhin schwierigen Rahmenbedingungen und einem deutlich reduzierten Wachstum ausgeht, plant der Vorstand mit einem guten Jahresergebnis für das Jahr 2023.

Weiter intensivieren will die Bank in die Partnerschaft mit der Raiffeisenkasse Bruneck in Südtirol, mit welcher enger und freundschaftlicher Kontakt besteht. Im abgelaufenen Jahr war die Bank Gründungsmitglied des Südpfalz Innovation Hubs. Hier sei geplant, die Aktivitäten gemeinsam mit den anderen Mitgliedern zu intensivieren.

Der Vorstand der VR Bank Südpfalz ist sehr zufrieden mit dem Geschäftsjahr 2022 und blickt zuversichtlich in die Zukunft.
23.02.2023 – Beste Bank vor Ort 2023: VR Bank Südpfalz für hervorragende Baufinanzierungsberatung ausgezeichnet

Beste Bank vor Ort 2023: VR Bank Südpfalz für hervorragende Baufinanzierungsberatung ausgezeichnet

Welche Institute bieten Interessenten das beste Rundum-sorglos-Paket für ihre Traumimmobilie? Die VR Bank Südpfalz ist eins davon. In dem bisher umfangreichsten Bankentest in Deutschland zum Thema „Baufinanzierung“ erzielte die südpfälzische Genossenschaftsbank in allen Kategorien Top-Werte und wurde von der Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH mit der Note 1,78 und dem Prädikat „sehr gut“ ausgezeichnet.

„Vor dem Hintergrund der steigenden Zinsen und der zunehmenden Inflation hat aus unserer Sicht die Bedeutung einer umfassenden Qualitätsberatung nochmals deutlich zugenommen“, so Thorsten Braun, Abteilungsdirektor des KompetenzCenters Immobilien der VR Bank Südpfalz. „Ein optimales Gesamtkonzept für ein Immobiliendarlehen sollte sowohl die Absicherung von Risiken beinhalten als auch die Möglichkeiten einer langfristigen Zinssicherung aufzeigen.“

Die Beurteilung erfolgte in drei Hauptkategorien: Vom Digital-Check über die Servicequalität bis hin zur Beratungsqualität. Als einziger Bankentest in Deutschland orientiert sich die Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH an den aktuellen Standards für die Finanzberatung privater Verbraucher. Erstmals wurde der Digital-Check ergänzt. Geprüft wurde aus Sicht eines Neukunden auf der Suche nach einer Immobilienfinanzierung. Die Genossenschaftsbank konnte durch ihren digitalen Ersteindruck sowie durch eine übersichtliche und vollständige Internetdarstellung mit vielseitigen Kontaktmöglichkeiten überzeugen.

Eine Möglichkeit, mit der Bank einfach und bequem zu kommunizieren, bietet Avatar Jessica. „Direkt nach der Terminvereinbarung – online oder persönlich – erhält der Interessent einen Link zu unserer digitalen Assistentin Jessica“, beschreibt Peter Ball, Marktbereichsleiter Bauen & Wohnen, den Zugang zur Bank. „Unser Avatar nimmt erste Rahmendaten zur Baufinanzierung entgegen, so dass unser Baufinanzierungsberater ausreichend informiert ist, um im persönlichen Termin Nägel mit Köpfen zu machen. Wegen einer Baufinanzierung dreimal in die Bank zu kommen – das war gestern.“

Bundesweit wurden 469 Beratungsgespräche geführt; insgesamt konnten 135 Regionalbanken und eine Großbank überzeugen. „Eine exzellente Immobilienfinanzierung ist mehr als ein Darlehen“, betonte Braun und fügte an, dass sein Haus aktuell ein Sonderkontingent an Forward-Darlehen ohne Zinsaufschlag vergibt. „Das gibt unseren Kunden Planungssicherheit, so dass auch steigende Zinsen für sie kein Risiko mehr darstellen.“

Thorsten Braun, Abteilungsdirektor KompetenzCenter Immobilien (rechts), und Peter Ball, Marktbereichsleiter Bauen & Wohnen, sind stolz darauf, dass die Baufinanzierungsberatung der VR Bank Südpfalz mit „sehr gut“ ausgezeichnet wurde.
20.02.2023 – VR Bank Südpfalz verschenkt ein weiteres VR-mobil an soziale Einrichtung

VR Bank Südpfalz verschenkt ein weiteres VR-mobil an soziale Einrichtung

Ab sofort wird auch der Kreisverband Germersheim vom Deutschen Roten Kreuz mit einem VR mobil unterwegs sein. Die VR Bank Südpfalz überreichte im Dezember letzten Jahres bereits zwei Volkswagen move up im genossenschaftlichen Design. Jetzt folgt das dritte! „In den letzten 15 Jahren haben wir bereits 24 Autos verschenkt. Heute kommt ein weiteres dazu“, so das Vorstandsmitglied der VR Bank Südpfalz Clifford Jordan stolz, der gemeinsam mit dem Regionaldirektor Heiko Götz das Fahrzeug im Autohaus Zotz in Landau übergab.      

Gülcan Doganay, Leitung Ambulante Pflege und Pflegeberatung, war hellauf begeistert, da die Einrichtung gerade zum jetzigen Zeitpunkt dringend ein Fahrzeug benötige. „Wir werden das Fahrzeug hauptsächlich für Hausbesuche einsetzen“, so Doganay. Der Kreisverband Germersheim e.V. des Deutschen Roten Kreuzes bietet ein vielfältiges Angebot an Unterstützung an. Von den Alltagshilfen, über Kinder- Jugend- und Familienangeboten bis hin zu Gesundheits-, Präventions- und Erste-Hilfe-Kursen ist dies nur ein kleiner Teil aus den unterschiedlichsten Bereichen der Unterstützung.

Jordan berichtete, dass das Fahrzeug im Wert von 14.360 Euro aus den Reinerträgen des Gewinnsparvereins finanziert wurde. Im vergangenen Jahr hätten Gewinnsparer der VR Bank Südpfalz Reinerträge von rund 299.000 Euro erzielt, mit denen die Genossenschaftsbank rund 300 soziale, gemeinnützige, kulturelle und umweltorientierte Projekte in der Region gefördert hat. „Außer helfen und sparen kann man selbstverständlich auch noch gewinnen“, hob Jordan hervor. Gewinnsparer können mit nur einem Los bis zu 25.000 Euro gewinnen und an Sonderverlosungen teilnehmen.

Das Prinzip des Gewinnsparens ist einfach: Für 5 Euro im Monat erwirbt man ein Gewinnsparlos, wobei 4 Euro angespart und jährlich am Jahresende dem Konto des Gewinnsparers gutgeschrieben werden. Der verbleibende Euro ist der Lotterieeinsatz. Von jedem eingesetzten Euro fließen 25 Cent an soziale und gemeinnützige Einrichtungen direkt in die Umgebung des Gewinnsparers. „Mit der Fahrzeugspende folgen wir dem ur-genossenschaftlichen Gedanken der Hilfe zur Selbsthilfe“, betonte Jordan. „Es ist uns wichtig, dass von unseren Spenden nicht nur Einzelne, sondern die breite Bevölkerung profitiert.“

Fahrzeugübergabe im Autohaus Zotz in Landau: Die VR Bank Südpfalz überreicht dem Kreisverband Germersheim e.V. des Deutschen Roten Kreuzes ein Auto aus den Reinerträgen ihrer Gewinnsparer. Von links nach rechts: Gülcan Doganay, Thorsten Böttcher (Geschäftsführer DRK Kreisverband Germersheim), Heiko Götz (Regionaldirektor Germersheim) und Clifford Jordan (Vorstandsmitglied VR Bank Südpfalz).
13.02.2023 – Verspätetes Weihnachtsgeschenk an drei Landauer Institutionen

Verspätetes Weihnachtsgeschenk an drei Landauer Institutionen

Es ist schon gute Tradition – das Weihnachtskonzert mit dem Blechbläserensemble LJO-Brass am zweiten Weihnachtsfeiertag in der Landauer Stiftskirche. Und so auch Anfang des Jahres die Übergabe der Spenden an die Empfänger. Christoph Ochs, Vorstandsvorsitzender der VR Bank Südpfalz, und Johannes Leiner, der Kopf des Ensembles, der dieses Mal digital zugeschaltet war, übergaben einen Erlös von 5.000 Euro an den Förderverein „Ein Hospiz für Landau-Südliche Weinstraße“, die Stiftskirchengemeinde Landau und die BUND Kreisgruppe Südpfalz.

Dieter Lang, Schriftführer des Fördervereins „Ein Hospiz für Landau-Südliche Weinstraße“, bedankte sich bei Leiner und Ochs, dass das Hospiz erneut aus den Erlösen des Landauer Weihnachtskonzertes berücksichtigt wurde. „Was sie mit Musik an Begeisterung ausgelöst haben, das haben wir gehört. Musik ist Leben, Musik ist Begeisterung! Und das muss erhalten bleiben“, so Lang. Der Förderverein wurde mit der Idee gegründet, Menschen im letzten Lebensabschnitt begleiten zu dürfen. Um jedoch auch die Kosten zu decken, die im Hospiz entstehen, benötige es Spenden. Das bürgerschaftliche Engagement in Landau sei bemerkenswert. Und es bedürfe zudem auch Menschen, die sich im Haus engagieren und es mit Leben füllen. „Man benötigt das richtige Herz dafür“, so Nieske Schilling, Leiterin des Hospizes. Die Patienten und ihre Angehörigen seien gut aufgehoben – zu jeder Zeit. „Musik ist etwas ganz Emotionales, tut immer gut und bringt gute Stimmung – auch im Hospiz“, erklärt Schilling.

Dekan Volker Janke sprach von einem „Weihnachtsgeschenk“, das verspätet ausgepackt wurde. „Als Menschen brauchen wir drei verschiedene Erfahrungen: die Kultur – und dieses Kulturerlebnis hat so gutgetan. Es war ein Heilmittel für die Seele. Die Räume – wie die Stiftskirche, die fast so alt ist wie die Stadt Landau selbst und von Bürgern errichtet wurde. Und als dritte Erfahrung natürlich die Menschen, die sich engagieren, für andere einsetzen und Gutes tun“, so Janke. Die Spende wird unter anderem für den Aufbau einer Bühnenanlage eingesetzt.

Ebenfalls angetan war Dr. Guillermo Ludueña, Sprecher der BUND Kreisgruppe Südpfalz. „Es tut gut, wieder Gesellschaft zu erleben – nicht nur virtuell“. Die BUND Kreisgruppe Südpfalz leistet einen Beitrag zum Erhalt der Natur und dem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen. Mit ihrem Anteil der Spende werden sie eine Vortragsreihe zu verschiedenen Themen in diesen Bereichen vorbereiten.

„Es ist nur ein kleiner Teil an Spenden, was in die Projekte reinfließt. Aber wenn man sieht, was dabei rauskommt, ist es für alle von uns eine runde Sache. Auch in diesem Jahr wird es hoffentlich wieder ein Konzert geben“, so Christoph Ochs abschließend. Johannes Leiner von LJO-Brass ergänzt: „Wir haben lange gewartet und es war für uns eine Herzensangelegenheit, das Konzert zu spielen. Die Musiker wohnen in Deutschland verstreut, kommen für die Proben zusammen, bereiten alles vor und wir wollen immer wieder ein neues Programm für die Landauer anbieten“.

Christoph Ochs, Vorstandsvorsitzender der VR Bank Südpfalz und Johannes Leiner, Kopf von LJO-Brass (auf dem Monitor) mit den Begünstigten Dieter Lang, Schriftführer des Fördervereins „Ein Hospiz für LD-SÜW e.V.“, Nieske Schilling, Leitung des Hospiz Landau, Dr. Guillermo Ludueña, Sprecher der BUND Kreisgruppe Südpfalz und Dekan Volker Janke.
06.02.2023 – Für Südpfälzer Schulen: VR Bank Südpfalz fördert nachhaltige Bildung in der Region

Für Südpfälzer Schulen: VR Bank Südpfalz fördert nachhaltige Bildung in der Region

„Den Worten auch Taten folgen lassen…“ – so eröffnete Clifford Jordan, Vorstandsmitglied der VR Bank Südpfalz, am 3. Februar die digitale Pressekonferenz, zu der Schulleiter*innen und Presse aus der gesamten Südpfalz eingeladen waren. Die Eingangsworte bezogen sich auf den Zukunftsworkshop, der im Juni 2022 gemeinsam mit den regionalen Schulen in der VR Bank Südpfalz stattfand. Es wurde zugehört und im Nachgang ein nachhaltiges Bildungskonzept erarbeitet, das sich an den Bedürfnissen der Schulen orientiert. „Weil Bildung uns alle angeht, weil es zu uns passt, weil wir es können, und – weil wir unsere Heimat lieben“, waren vier schlagkräftige Argumente für das Engagement der regionalen Genossenschaftsbank, die im weiteren Verlauf präsentierte, wovon die Schulen und Schüler in unserer Region profitieren werden.

„Wir wollen sowohl mit Know-How, als auch mit finanziellen Möglichkeiten unterstützen, wo wir können“, gliedert Jordan die Unterstützungsformen in zwei Kategorien: Durch ein Projektteam innerhalb der Bank haben Schulen die Möglichkeit, individuelle Unterrichtsstunden in finanzieller Bildung oder auch Bewerbertraining für ihre Schüler*innen in Anspruch zu nehmen. Zum Thema Erwachsenenbildung kam die VR Impuls Akademie zur Sprache, welche unter anderem Workshops zur Persönlichkeitsentwicklung durch Mitarbeiter*innen der VR Bank Südpfalz anbietet.

Die Unterstützung durch finanzielle Möglichkeiten hat ebenfalls mehrere Ausprägungen: Unter dem Motto „Schüler*innen helfen Schüler*innen“ wird ein Budget bereitgestellt, aus welchem Schüler*innen ein Taschengeld erhalten, die benachteiligten Schüler*innen Nachhilfe geben. Inspiriert durch eine Schule im Geschäftsgebiet der VR Bank Südpfalz soll durch die Anmietung eines Avatars (www.noisolation.com) langzeiterkrankten Kindern die Möglichkeit geboten werden, Teil der Klassengemeinschaft zu bleiben. Zur Unterstützung von konkreten Projekten an den Schulen, wie zum Beispiel Renovierungsarbeiten oder Anschaffung von kostspieligem Lernmaterial, stellt die VR Bank Südpfalz wie in den vergangenen Jahren ein Budget bereit.

Als großen Baustein im Förderprogramm der Bank wurde bei der Pressekonferenz die Kooperation zu dem Hauensteiner Start-Up Unternehmen „Mein mutiger Weg“ vorgestellt: Mit einer Fördersumme von insgesamt 40.000 Euro erhalten Schulen in der Südpfalz die Möglichkeit, sogenannte „Mutmacher-Seminare“ für ihre Schüler*innen anzubieten. Hierbei soll im Bereich der Berufsorientierung den Jugendlichen eine erste Hilfestellung gegeben werden, nach dem Schulabschluss ihren eigenen, „mutigen Weg“ gehen zu können. Frederic Keller, Gründer und Geschäftsführer von „Mein mutiger Weg“, stellte deren Konzept vor. Dagmar Linnert, Rektorin des Eduard-Spranger-Gymnasiums in Landau, gab aus Erfahrungen an ihrer Schule Einblicke in den Ablauf und die Planung eines solchen Workshops.

„Wir wollen jungen Menschen dabei helfen, früher - aber auch besser - in ihre Zukunftsplanung einzusteigen, in dem wir ihnen helfen zu verstehen, wer sie sind und warum es Sinn macht, sich mit seinen Wünschen und Träumen auseinanderzusetzen – persönlich und auf Augenhöhe“, fasst Frederic Keller die Motivation von „Mein mutiger Weg“ zusammen. „Die Entscheidung nach dem Schulabschluss ist eine ganz Wichtige für das weitere Leben. Ich bin davon überzeugt, dass die Investition sehr nachhaltig ist, da „Mein mutiger Weg“ eine enorme Hilfestellung für junge Menschen ist“, resümierte Jordan abschließend nach einer Fragerunde mit den rund 20 teilnehmenden Schulen.


Mehr Informationen finden sie unter www.vrbank-suedpfalz.de/hochwertige-bildung – Ansprechpartner seitens der VR Bank Südpfalz ist Joshua Wurm, Telefon 06341 5560-4025.

Im Gespräch: Clifford Jordan (Vorstandsmitglied VR Bank Südpfalz), Frederic Keller (Geschäftsführer Mein Mutiger Weg), Dagmar Linnert (Schulleiterin ESG Landau) und Joshua Wurm (Koordinator Nachhaltige Bildungsförderung VR Bank Südpfalz)
Im Gespräch: Clifford Jordan (Vorstandsmitglied VR Bank Südpfalz), Frederic Keller (Geschäftsführer Mein Mutiger Weg), Dagmar Linnert (Schulleiterin ESG Landau) und Joshua Wurm (Koordinator Nachhaltige Bildungsförderung VR Bank Südpfalz).