Zur Zeit liegen keine Hinweise vor.
Hilfe-Center zum Online-Banking
Hier finden Sie die Antworten auf Ihre Fragen!
Onlinebanking-Zugang / PIN
Sie haben Ihre PIN vergessen. Dann bestellen Sie online eine neue PIN.
Sofern Sie 3-mal eine falsche PIN eingegeben haben, wird der Zugang aus Sicherheitsgründen gesperrt.
Sollten Sie die korrekte PIN noch kennen, können Sie den gesperrten Online-Banking-Zugang auch selbst entsperren. Bitte geben Sie dazu die korrekte PIN für das Online-Banking auf der Log-in-Seite zum Online-Banking ein. Abschließend bestätigen Sie die Eingabe mit einer TAN, die Sie über das von Ihnen genutzte TAN-Verfahren erhalten. Ihre PIN ist wieder freigeschaltet.
Nach 9 Fehlversuchen erhalten Sie automatisch eine neue PIN per Post.
Sie erhalten im Online-Banking den Hinweis "Ihre PIN ist gesperrt. Mit korrekter PIN und TAN können Sie die Sperre aufheben". Zusätzlich erhalten Sie in der VR-SecureGo-App den Hinweis "Bitte führen Sie die PIN-Freischaltung im Online-Banking durch".
Eine Entsperrung ist nur durch einen Mitarbeiter der VR Bank Südpfalz möglich. Melden Sie sich telefonisch unter der 06341 5560-4444.
Wenn Sie Ihre PIN ändern möchten, melden Sie sich wie gewohnt im Online-Banking an und klicken anschließend unter "Banking" auf "Service". Im Bereich "PIN ändern" können Sie eine neue PIN einrichten. Geben Sie zunächst einmal Ihre alte PIN und dann zweimal Ihre neue PIN ein.
Ja, mit der VR-BankingApp kann auch eine Erst-PIN-Änderung durchgeführt werden.
Bitte beachten Sie: Ändern Sie Ihre Erst-PIN erst nach erfolgreicher Freischaltung der VR-SecureGo-App.
Wenn Sie Ihre VR-NetKey-Nummer oder Ihren Alias vergessen haben, wenden Sie sich bitte direkt an uns unter 06341 5560-0.
Im Online-Banking unter "Banking > Service > Online-Banking > Online-Banking-Zugang sperren" können Sie Ihren Online-Banking-Zugang sperren. Alternativ können Sie aber auch über uns unter 06341 5560-0 oder über den einheitlichen Sperrnotruf unter 116 116 Ihren Online-Banking-Zugang sperren lassen.
- Überprüfen Sie Ihre Browsereinstellungen
- Ist die aktuelle Version des Browsers installiert
- Gegebenenfalls Cache/Speicher leeren
Verwenden Sie einen anderen Browser, wenn die beschriebenen Maßnahmen nicht erfolgreich waren.
Um ins Internet zu gelangen, nutzen Sie einen Internetbrowser, wie zum Beispiel "Google Chrome", "Mozilla" oder "Internet Explorer".
Dieser Browser hat die Fähigkeit, Passwörter zu speichern, damit ein späterer Einstieg schneller funktioniert. Normalerweise fragt dieser Browser für jede Seite nach, ob das Passwort gespeichert werden soll. Möglicherweise haben Sie an dieser Stelle Ihre Zustimmung erteilt. Somit werden die Passwörter beim nächsten Einstieg direkt angezeigt (die Felder sind ausgefüllt) und Sie müssen diese nur noch mit "Login" bestätigen.
Die Passwort-Speicherung können Sie in den Browser-Einstellungen entfernen. Hier gibt es in den meisten Fällen einen Punkt "Sicherheit" oder "Passwörter verwalten", unter welchem Sie die Einstellung widerrufen können.
Wir empfehlen aus Sicherheitsgründen, dass Sie die Onlinebanking-Zugangsdaten nicht abspeichern.
TAN-Verfahren Sm@rt-TAN
Die häufigsten Gründe der Sperrung:
- Eine andere girocard, als die Ihnen zugeordnete Karte, wird verwendet.
- Die Zeit wird überschritten beim TAN-Eingeben.
- Ein Zahlendreher beim manuellen Erfassen der TAN.
Zum Entsperren melden Sie sich telefonisch unter der 06341 5560-4444. Bitte halten Sie Ihre girocard und Ihren TAN-Generator griffbereit.
Voraussetzung
Sie benötigen eine girocard, die Ihrem VR-Netkey zugeordnet werden kann.
Ablauf der Anmeldung
- Bitte melden Sie sich über unsere Homepage www.vrbank-suedpfalz.de über den
Anmeldebutton „Onlinebanking“ und danach „Login Konto/Depot“ an. - Wechseln Sie anschließend auf den Menüpunkt „Service“ in die „TAN-Verwaltung“, klicken Sie dort auf Sm@rt-Tan plus anmelden.
Eingaben sind an den mit Pfeilen versehenen Stellen erforderlich:
- Wählen Sie von den zur Verfügung stehenden girocards die gewünschte aus.
- Für die TAN-Generatoren der VR Bank gilt der Lesertyp 0D4630112105. Bei
Generatoren, die nicht von der VR Bank stammen, bitte Lesertyp selbst ermitteln. - Bitte laden Sie per Klick auf „Sonderbedingungen“ das PDF-Dokument und
bestätigen Sie deren Akzeptanz durch Anklicken des darunter liegenden Kästchens.
Nach „Eingaben prüfen“ werden Ihre Anmeldedaten angezeigt und Sie zur Bestätigung um die Eingabe einer TAN gebeten.
- Wie unten dargestellt taucht auf dem Bildschirm ein Feld mit flackernden Balken auf,
welches die Daten an Ihren TAN-Generator überträgt. Dafür ist noch folgende
Einstellung erforderlich – Die Pfeile auf dem Lesegerät werden auf die Breite der
Pfeile des Bildschirms angepasst. Nutzen Sie für die Anpassung die Bildschirm-Tasten
(siehe unten). - Zeigen die Pfeile auf dem TAN-Generator und dem Bildschirm aufeinander, drücken
Sie bitte die Taste „F“. Halten Sie das Lesegerät leicht schräg direkt an den Bildschirm,
bis das Display anzeigt, dass die Datenübertragung abgeschlossen ist. Sollte die
Datenübertragung fehlschlagen, dann reduzieren Sie bitte die Übertragungsgeschwindigkeit. - Wichtig: Lesen und Kontrollieren Sie die Daten auf dem Display und bestätigen
Sie bei Richtigkeit jeweils mit der „OK“-Taste. Abschließend wird Ihnen die TAN
angezeigt, mit der Sie die Transaktion bestätigen. Geben Sie diese nun ein.
Was für eine Karte haben Sie?
- Sofern Sie eine Folgekarte nach Ablauf der Gültigkeit Ihrer alten Karte erhalten haben, funktioniert diese zur TAN-Erstellung sofort ohne weitere Maßnahmen. Bitte sperren Sie die alte Karte nicht über das Onlinebanking.
- Haben Sie eine neue Karte erhalten, weil Ihre alte Karte defekt war oder verloren gegangen ist, erfolgt die Umstellung auf die neue Karte ebenfalls automatisch.
- Wenn Sie mehrere Karten besitzen, kann nur eine Karte für die TAN-Erstellung genutzt werden. Falls Sie die Zuordnung auf eine andere Karte ändern möchten, rufen Sie uns unter 06341 5560-0 an. Sind Sie noch im Besitz der alten Karte, dann können Sie die Änderung im Online-Banking im Reiter "Service"->"TAN-Verwaltung" vornehmen.
Ablauf der Anmeldung
- Bitte melden Sie sich über unsere Homepage im Online-Banking an.
- Wechseln Sie anschließend auf den Reiter „Service“ und von dort in die „TAN-Verwaltung“.
Ändern der Karten-Zuordnung
- Wählen Sie von den zur Verfügung stehenden girocards die gewünschte Karte aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit „Eingabe prüfen“.
- Zur Bestätigung erzeugen Sie eine TAN mit der bisher genutzten Karte.
- Ja, die Zuordnung erfolgt automatisch. In der "Übergangszeit" können beide Karten (also die alte Karte und die Folgekarte) genutzt werden.
- Wir prüfen den ATC-Wert beider Karten bei einer TAN-Eingabe. Eine erneute Synchronisierung nach einer Hauptausstattung ist deshalb nicht notwendig.
Ja, Sie können beide TAN-Verfahren parallel nutzen.
Ja, der TAN-Generator ist nicht personalisiert und kann daher von mehreren Personen genutzt werden. Die benutzerabhängigen Daten stehen auf der girocard (Debitkarte).
Der Hinweis "TAN falsch" kann bei Nutzung der Sm@rt-TAN-Verfahren verschiedene Gründe haben. Zum einen besteht die Möglichkeit, dass Sie sich bei der Eingabe der TAN vertippt haben. Es kann aber auch sein, dass der sogenannte Transaktionszähler auf Ihrer verwendeten Bankkarte (Debitkarte) zu stark von dem Transaktionszähler im Banksystem abweicht. In diesem Fall werden Sie zur Synchronisation der Bankkarte (Debitkarte) aufgefordert. Eine weitere Fehlerursache könnte sein, dass Sie die falsche Bankkarte (Debitkarte) in den TAN-Generator gesteckt haben. D. h. Sie haben entweder die Bankkarte (Debitkarte) einer fremden Bank oder die nicht dem jeweiligen Sm@rt-TAN-Verfahren zugeordnete Bankkarte in den TAN-Generator gesteckt.
Sie nutzen Online-Banking über unsere Homepage:
Sm@rt-TAN photo wird Ihnen zusätzlich optional angeboten. Im Online-Banking ist als Grundeinstellung Sm@rt-TAN plus bzw. Sm@rt-TAN optic mit der optischen Methode voreingestellt. Unter "Banking > Service > Online-Banking > My eBanking > Bevorzugtes TAN-Verfahren festlegen" können Sie dauerhaft das für Sie präferierte TAN-Verfahren festlegen.
Sie nutzen die VR-BankingApp:
- Melden Sie sich in der VR-BankingApp an.
- Gehen Sie in die Einstellungen.
- Wählen Sie unter Bankverbindung Ihre Bank aus.
- Hinterlegen Sie unter TAN-Verfahren "Smart-TAN plus".
Um den Farbmatrix-Code bei Sm@rt-TAN photo lesen zu können, benötigen Sie einen photofähigen TAN-Generator. Herkömmliche TAN-Generatoren können den Farbmatrix-Code nicht lesen. Photofähige TAN-Generatoren können die bisherige Darstellung der blinkenden Balken nicht erkennen, eine Unterstützung der manuellen Methode ist jedoch möglich.
TAN-Verfahren VR-SecureGo
Es ist eine einmalige Freischaltung notwendig. Wie Sie sich freischalten erfahren Sie hier.
Wenn Sie Ihr Anmeldekennwort für die VR-SecureGo-App vergessen haben, haben Sie folgende Möglichkeiten:
Wenn Sie das Anmeldekennwort fünfmal falsch eingeben, wird die App auf die Grundeinstellungen zurückgesetzt. Registrieren Sie sich erneut und vergeben Sie ein neues Anmeldekennwort.
Alternativ können Sie die VR-SecureGo-App auch löschen, dann neu installieren und sich erneut registrieren. Im Rahmen der Registrierung können Sie ein neues Anmeldekennwort vergeben. Nach erfolgter Registrierung wird Ihnen der Freischaltcode automatisch per Post zugeschickt. Wir empfehlen Ihnen, vor dem Start der neu installierten VR-SecureGo-App in den App-Einstellungen des Betriebssystems "Alle Daten und Cache löschen" vorzunehmen. Selbstverständlich hilft Ihnen Ihre VR Bank Südpfalz eG auch dabei.
Bei Sperrung wegen TAN-Falscheingabe wird automatisch ein Entsperrcode erstellt und per Post versandt. Sobald Sie den Entsperrcode erhalten haben, melden Sie sich im Online-Banking an. Unter "Service" -> "TAN-Verwaltung" wählen Sie bei der gesperrten App den Button "entsperren". Durch die Eingabe des richtigen Entsperrcodes wird die Entsperrung von SecureGo vorgenommen.
- 202: Fehler bei der Datenübertragung
Diese Meldung wird ausgegeben, wenn es Einschränkungen in der Mobilfunkverbindung gibt:
Die Datenübertragung dauert zu lange.
Hier ist die Internetverbindung (WLAN/LTE) zu prüfen.
Bitte auch das Handy ausschalten und neu ins Netz einbuchen. - 301: Ein unzulässiger Parameter wurde an den Client übergeben.
Weitere mögliche Ursache: Das Betriebssystem des Smartphone wird nicht mehr unterstützt:
Prüfen Sie die Version des Betriebssystems auf dem Smartphone. Bei Android ist derzeit mind. Version 5.0 notwendig. Bei iOS Version 11.
Für ältere Systeme wird die App nicht mehr angeboten. - 303: Benutzerkennwort ist falsch
Bitte überprüfen Sie Ihr Anmeldekennwort und geben es erneut ein. Sie haben 5 Versuche.
- 400: Verbindungsfehler
Bitte stellen Sie sicher, das immer eine gute Mobilfunkverbindung (3G/LTE, mind. UMTS) oder ein vertrauenswürdiger WLAN-Zugang vorliegt und die aktuelle Version der SecureGo App installiert ist. - 401: Zertifikatefehler
Bitte installieren Sie die neueste App-Version - 402: Ungültige Antwort vom Server
Verbindungsfehler – siehe Code 400 - 404:
Der Server kann nicht innerhalb einer festgelegten Zeit erreicht werden, beispielsweise weil der Server nicht erreichbar ist oder weil es ein Problem mit der Internetverbindung gibt – siehe Code 400. - 501:
Ihre Registrierung wurde noch nicht komplett abgeschlossen. Bitte registrieren Sie sich erneut. - 731:
Der Freischaltcode ist nicht mehr gültig. Die VR-SecureGo-App muss neu registriert werden. Oder das TAN-Verfahren ist gesperrt. Einen neuen Freischaltcode erhalten innerhalt weniger Tage per Post oder nach Vorlage Ihres Ausweises in einer unserer Filialen.
Über die "Touch ID" (iOS) bzw. den "Fingerprint" (Android) erfolgt die Anmeldung in der VR-SecureGO-App mittels Fingerabdruck anstatt des bisherigen Anmeldekennworts. Die Nutzung ist derzeit für iPhone- bzw. iPad-Nutzer (ab iPhone 5s / iPad Air2) und unter Android (ab Version 6) möglich. Ihr Anmeldekennwort bzw. Ihr Fingerabdruck wird verschlüsselt ausschließlich auf Ihrem Smartphone bzw. Tablet abgespeichert. Bitte verwenden Sie daher nur Ihren eigenen Fingerabdruck. Bei Verlust Ihres Smartphones oder Ihres Tablets informieren Sie bitte unverzüglich Ihre VR Bank Südpfalz eG. Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir, die Touch ID bzw. den Fingerprint nicht gleichzeitig für die VR-BankingApp und die TAN-App VR-SecureGO zu nutzen.
- Beziehen Sie Ihre Apps nur aus sicheren und vertrauenswürdigen Quellen, zum Beispiel iTunes oder GooglePlay Store.
- Achten Sie auf die Herstellerbezeichnung bei den Apps, zum Beispiel "Fiducia & GAD IT AG" für VR-SecureGo.
- Halten Sie das Betriebssystem Ihres Smartphones bzw. Tablets immer auf dem aktuellen Stand.
- Verwenden Sie stets die aktuelle Version der jeweiligen App.
- Kontrollieren Sie regelmäßig Ihre Kontoauszüge und informieren Sie bei Unregelmäßigkeiten sofort Ihre kontoführende Bank.
- Ihre VR Bank Südpfalz eG wird Sie nie per E-Mail zu etwas auffordern, bei dem Sie die Zugangsdaten zu Ihrem Konto eingeben müssten, zum Beispiel für eine Sicherheitsüberprüfung oder für eine Rücküberweisung. Reagieren Sie nicht auf solche E-Mail-Anfragen und löschen Sie diese sofort.
- Sperren Sie Ihren Online-Banking-Zugang sofort, wenn Ihnen etwas verdächtig vorkommt.
- Öffnen Sie keine E-Mails oder SMS unbekannter Herkunft mit Anhängen oder Download-Links.
- Sie können auch mittels Drittanbietern auf Ihr Girokonto zugreifen und diese beauftragen, für Sie Zahlungen auszulösen oder Kontoinformationen abzurufen. Da diese Drittanbieter nunmehr gesetzlich reguliert und beaufsichtigt werden, dürfen Sie Ihre Online-PIN und -TAN bei einem von Ihnen gewählten Drittanbieter verwenden. Sofern Sie Drittanbieter nutzen, empfehlen wir Ihnen, diese sorgfältig auszuwählen.
- Stellen Sie eine Internetverbindung nur über vertrauenswürdige Netze her, insbesondere bei unbekannten Netzwerken wie zum Beispiel öffentlichen WLANs.
- Geben Sie Passwörter nur unbeobachtet ein.
Ihre VR Bank Südpfalz eG möchte Ihnen stets den bestmöglichen Schutz für Ihr Online-Banking bieten. Die VR-SecureGo-App verwendet deshalb eine Sicherheitskomponente, durch die Angriffe deutlich erschwert werden. Bitte bedenken Sie, dass wegen eines möglichen Befalls beispielsweise durch einen Trojaner die gleichzeitige Verwendung einer Online-Banking-App wie zum Beispiel der VR-BankingApp und der VR-SecureGo-App auf dem gleichen Gerät ein höheres Risiko darstellt als die Nutzung zweier verschiedener bzw. voneinander getrennter Geräte beim Online-Banking.
Sie können die VR-SecureGo-App mit den Betriebssystemen iOS ab Version 11.0 oder Android ab Version 5.0 nutzen.
Mehrfache Installation der VR-SecureGo-App ist nicht erforderlich, da Sie innerhalb dieser App auch weitere VR-NetKeys registrieren können.
So gehts:
- Melden Sie wie gewohnt in der VR-SecureGo-App an.
- Gehen Sie oben über die 3 Punkte/Striche in die Einstellungen.
- Menüpunkt "Bankverbindung hinzufügen".
- Bankleitzahl, Netkeynummer oder Alias, sowie Online-Banking-PIN eingeben.
- Akzeptieren Sie die Sonderbedingungen.
- "App registrieren".
Wenn Sie Ihre PIN für das Online-Banking vergessen oder sich bei der Eingabe der PIN mehrfach vertippt haben, setzen Sie sich bitte mit unserer Service-Hotline oder Ihrem Kundenberater in Verbindung. Wir bestellen gern eine neue PIN für Sie.
Sollten Sie die korrekte PIN noch kennen, können Sie den gesperrten Online-Banking-Zugang auch selbst entsperren. Bitte geben Sie dazu die korrekte PIN für das Online-Banking auf der Login-Seite zum Online-Banking ein. Abschließend bestätigen Sie die Eingabe durch eine TAN, die Sie über das von Ihnen genutzte TAN-Verfahren erhalten.
Die Nutzung der Touch ID bzw. des Fingerabdruckes ist optional und muss von Ihnen selbst in der VR-SecureGo-App unter den Einstellungen aktiviert werden. Mit der Aktivierung des entsprechenden Schalters können Sie die VR-SecureGo-App zukünftig mit dem Fingerabdruck öffnen.
Die TAN-App VR-SecureGo ist in diesem Fall nicht einsatzfähig. Sie muss für das andere Gerät neu registriert werden.
Der Prozess bei einem Gerätewechsel und der für die erstmalige Installation bzw. Registrierung sind identisch.
Bitte beachten Sie, dass die VR-SecureGo-App nur auf einem Gerät aktiv sein kann. Nach Freischaltung der VR-SecureGo-App auf dem neuen Gerät wird die App auf dem bisherigen Gerät deaktiviert.
Es sind maximal fünf Fehlversuche möglich. Nach der fünften Falscheingabe wird die App zurückgesetzt. Dann ist eine Neuregistrierung erforderlich.
Da die Sicherheitsmaßnahmen Ihres Smartphones außer Kraft gesetzt sind, kann die TAN-App VR-SecureGo aus Sicherheitsgründen nicht mehr genutzt werden. Die Tan-App VR-SecureGo wird in diesem Fall auf Ihrem Smartphone nicht mehr unterstützt. Erst wenn Rooting oder Jailbreak auf Ihrem Smartphone wieder rückgängig gemacht wurden, ist eine Nutzung der TAN-App VR-SecureGo wieder möglich.
Sobald die Freischaltcode-Bestellung angestoßen wurde, wird der Code erzeugt und in den Postversand gegeben. Auf die Postlaufzeit haben wir leider keinen Einfluss. In dringenden Fällen erhalten Sie Ihren Freischaltcode in einer unserer Filialen gegen Vorlage Ihres Ausweises.
Eine TAN wird nur angezeigt, wenn Sie einen Auftrag (wie z.B. eine Überweisung) ausführen. Die TAN ist nur für einen kurzen Zeitraum gültig und wird danach automatisch entwertet. Sie können jederzeit eine neue TAN anfordern.
VR-SecureCARD App
Nachfolger der VR-SecureCARD App ist seit dem 25. November 2020 die App VR SecureGo plus. Installieren Sie diese auf Ihrem Gerät und wechseln Sie Ihre Kennung wie nachfolgend beschrieben.
VR-BankingApp
Wenn Sie das Anmeldekennwort fünfmal falsch eingeben, wird es zurückgesetzt. Anschließend vergeben Sie ein neues Anmeldekennwort und registrieren die VR-BankingApp erneut.
Bitte beachten Sie, dass es sich dabei nur um das App-Passwort handelt. Sollten Sie Ihre Online-Banking-Zugangsdaten vergessen haben, wenden Sie sich bitte direkt an Ihre Bank.
Bei der Geräteregistrierung verknüpfen Sie Ihre VR-BankingApp und Ihr mobiles Endgerät eindeutig mit Ihrem VR-NetKey. Diese Bindung wird in unseren Systemen registriert. Wenn Sie Kwitt und/oder VR-mobileCash verwenden, haben sie die Geräteregistrierung bereits durchgeführt. In diesem Fall müssen Sie nichts mehr tun.
Was ist der Vorteil der Geräteregistrierung?
Die TAN-Eingabe beim Login und bei der Umsatz- und Saldenabfrage in die VR-BankingApp erübrigt sich für Ihre Hauptbankverbindung.
Wie kann ich die Geräteregistrierung wieder auflösen?
In den Einstellungen gibt es dafür den Menüpunkt „Funktionen zurücksetzen“.
Was ist mit den Konten von anderen Banken, die ich in der App hinterlegt habe?
Auf so genannte Zweitbankverbindungen (also Konten bei anderen Volksbanken Raiffeisenbanken oder Konten bei anderen Bankengruppen) hat die Geräteregistrierung keinen Einfluss. Hier brauchen Sie vermutlich eine TAN. Das ist abhängig von der anderen Bank.
Was passiert mit der Geräteregistrierung bei Einrichtung eines neuen Smartphones?
In diesem Fall müssen Sie die Geräteregistrierung erneut herstellen.
Sie haben Konten bei unterschiedlichen Banken? Kein Problem für die VR-BankingApp. Dank aktueller Zugriffsstandards können Sie Kontostände bei den meisten Banken in einer App abrufen. Auch Überweisungen vom Konto bei Ihrer VR Bank Südpfalz eG auf alle anderen in der App eingebundenen Konten sind möglich. Um jedoch spezielle Funktionen wie den VR-ProfiBroker nutzen zu können, müssen Sie als Erstes Ihr Konto bei der VR Bank Südpfalz eG einbinden.
Mehrfache Installation der VR-SecureGo-App ist nicht erforderlich, da Sie innerhalb dieser App auch weitere VR-NetKeys registrieren können.
Sie können Konten, die den Standard "Homebanking Computer Interface (HBCI)" unterstützen, in den Einstellungen hinzufügen. Öffnen Sie im Bereich "Sonstiges" den Menüpunkt "Einstellungen". Wählen Sie "Bankverbindung hinzufügen". Ein Assistent führt Sie durch die Funktion. Falls Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Konto den HBCI-Standard unterstützt, fragen Sie bitte bei der betreffenden Bank nach.
Falls Sie sich nicht mit Ihrem Konto anmelden können, fragen Sie bitte bei der betreffenden Bank nach, ob diese den Standard "Homebanking Computer Interface (HBCI)" unterstützt. Um die App nutzen zu können, benötigen Sie ein Konto, das HBCI-fähig ist. Dann können Sie beispielsweise Kontosalden abrufen oder Transaktionen durchführen.
Ja, Sie können die App auch offline nutzen. Bitte beachten Sie jedoch, dass dann nur die Umsätze von der letzten Aktualisierung angezeigt werden.
Standort
Die VR-BankingApp beinhaltet einen Geldautomaten- und Filialfinder. Um hiermit schnell einen Geldautomaten bzw. eine Filiale in Ihrer direkten Nähe zu finden, wird der aktuelle Standort des Gerätes verwendet.
Fotos / Medien / Dateien
Bei Nutzung des VR-ProfiBrokers in der App werden ggf. Inhalte in PDF-Form auf dem Speicher Ihres mobilen Gerätes abgelegt.
Kamera / Mikrofon
Die Berechtigung "Bilder und Videos aufnehmen" wird für die Funktion "Einlesen von QR-Codes" benötigt. Hierbei wird mithilfe der Smartphone- oder Tablet-Kamera ein zweidimensionaler Code abgescannt, mit dem eine vorausgefüllte Überweisungsmaske bereitgestellt werden kann.
Sonstige
Für das Abrufen der Kontoinformationen und -umsätze wird der Zugriff auf Netzwerkverbindungen benötigt.
Mithilfe der Smartphone-Vibration kann Ihnen ein physisches Feedback beispielsweise bei der Erkennung eines QR-Codes geliefert werden.
Da die VR-BankingApp im Geldautomatenfinder Google Maps zur Kartendarstellung einbindet, werden die Google-Servicekonfigurationen ausgelesen. Diese werden zur Nutzung aller Google-In-App-Angebote benötigt.
- Wenn Sie die VR-BankingApp bereits mit den Sm@rt-TAN-Verfahren nutzen und die TAN-App VR-SecureGo freigeschaltet haben, können Sie VR-SecureGo in der App unter "Einstellungen > Ihre Bank >TAN-Verfahren" als bevorzugtes Verfahren auswählen.
- Wenn Sie bereits ein TAN-Verfahren nutzen und anschließend die VR-BankingApp neu installieren, wird das TAN-Verfahren in den Einstellungen der App automatisch als bevorzugtes Verfahren gesetzt.
- Wenn Sie bereits zwei TAN-Verfahren nutzen und anschließend die VR-BankingApp neu installieren, wird Ihnen nach Installation der App eine Auswahl der TAN-Verfahren angeboten. Sie können dann entscheiden, welches als bevorzugtes Verfahren eingestellt werden soll.
Schauen Sie zuerst, ob Ihr Smartphone Touch-ID- oder Face-ID-fähig ist. Melden Sie sich dann mit Ihrem Passwort in der App an. Anschließend aktivieren Sie Touch-ID/Face-ID in den Einstellungen. Zukünftig melden Sie sich dann ganz einfach per Fingerabdruck oder per Blick in die Kamera an.
Elektronischer Kontoauszug & Online-Postfach
So funktioniert‘s
Sobald Sie die Nutzung des elektronischen Postfachs vereinbart haben, erhalten Sie auch Ihre Kontoauszüge dort. Es ist keine separate Anmeldung für den elektronischen Kontoauszug notwendig.
- Melden Sie sich mit Ihren persönlichen Zugangsdaten im Online-Banking an.
- Wählen Sie den Menüpunkt "Postfach".
- Wählen Sie "Verwaltung".
- Wählen Sie die Aktion "Anmelden" für die Person, für die Sie die Nutzung des Postfachs vereinbaren möchten.
- Es werden Ihnen die Kontoarten angezeigt, für die Sie digitale Kontoauszüge erhalten.
- Akzeptieren Sie die Nutzungsvereinbarung und laden Sie die Sonderbedingungen herunter.
- Bestätigen Sie die Aktivierung per TAN.
Sie erhalten zukünftig alle Dokumente Ihrer gegenwärtig und zukünftig geführten Konten, Depots und Verträgen bei oder mit der Bank in Ihrem elektronischen Postfach im Online-Banking.
Technische Voraussetzungen für den elektronischen Kontoauszug
Ihren elektronischen Kontoauszug erhalten Sie in Ihrem Online-Banking im PDF-Format. Melden Sie sich mit Ihren persönlichen Zugangsdaten im Online-Banking an. Zum Anzeigen Ihrer digitalen Kontoauszüge benötigen Sie den "Adobe Acrobat Reader". Wir empfehlen den Adobe Acrobat Reader ab Version 5.0.
Sicherheit geht vor
Alle Dokumente werden am Zentralrechner unseres IT-Dienstleisters, der Fiducia & GAD IT AG, in einem gesicherten Umfeld gespeichert. Die Übertragung der Dokumente ist, wie alle anderen Transaktionen im Online-Banking auch, mit 128-BIT SSL-verschlüsselt.
Wir empfehlen Ihnen, Ihren elektronischen Kontoauszug auf Ihrem lokalen Rechner abzuspeichern und zu archivieren. Das im elektronischen Postfach enthaltene Archiv ersetzt nicht Ihre lokale Archivierung auf einem Speichermedium.
Voraussetzung: Ihr Konto ist für das elektronische Postfach freigeschaltet bzw. war zum Zeitpunkt der Auszugserstellung bereits freigeschaltet.
- Melden Sie sich im Online-Banking an.
- Gehen Sie auf den Reiter "Postfach".
- Wählen Sie zuerst die "Person" (= Kontoinhaber) aus.
- Stellen Sie in der Nachrichtensuche die Suchkriterien ein. Wir empfehlen:
- "Nachrichtentyp" = Alle
- "Nachrichten anzeigen" = Alle
- "Datum von/bis" = Gewünschter Zeitraum
- Mit dem Button "Suchen" bestätigen Sie Ihre Suchkriterien.
- "Nachrichtentyp" = Alle
Falls Sie den gewünschten Kontoauszug nicht gefunden haben, führen Sie die Suche auch im Unterreiter "Archiv" durch.
Nach Ihrer Vereinbarung zur Nutzung des elektronischen Postfachs erhalten Sie die digitalen Auszüge automatisch für alle Kontokorrent-, Spar-, Termingeld- und Darlehenskonten sowie Geschäftsguthaben in Ihrem elektronischen Posteingang. Darüber hinaus erhalten Sie dort auch die Abrechnungen Ihrer Kreditkarte oder elektronische Wertpapiermitteilungen.
Der elektronische Kontoauszug ersetzt den bisherigen Kontoauszug in Papierform.
Sowohl die Umstellung auf den elektronischen Kontoauszug als auch die Bereitstellung Ihrer Kontoauszüge in Ihrem elektronischen Posteingang sind für Sie kostenfrei.
Neu eingestellte Dokumente in Ihrem elektronischen Postfach werden für 10 Jahre zum Abruf bereitgehalten und danach automatisch gelöscht. Das Löschdatum ist in jeder Nachricht ersichtlich ("Aufbewahrung bis …"). Wir empfehlen Ihnen, alle elektronischen Dokumente lokal auf Ihrem Computer oder einem externen Speichermedium zu archivieren.
Die Nutzung des elektronischen Postfachs und die damit verbundene Zustellung der digitalen Kontoauszüge kann nur vom Kontoinhaber, Kontomitinhaber oder dem gesetzlichen Vertreter (für sein minderjähriges Kind) beauftragt werden.
Viele Kunden nutzen zur Abwicklung ihrer Finanzgeschäfte im Internet entsprechende Softwareprodukte. Generell ist der Abruf Ihres elektronischen Kontoauszugs über eine solche Finanzsoftware möglich, sofern Ihre Software dies unterstützt. Die Einstellungen zum Abruf der Kontoauszüge sind softwarespezifisch. Entsprechende Informationen, ob die Software den Abruf der Dokumente unterstützt und welche Einstellungen vorzunehmen sind, erhalten Sie im Handbuch Ihrer Software oder beim Programmhersteller.
Online-Überweisungslimit
Bis maximal 25.000 Euro können Sie die Änderung einfach im Reiter " Banking" - "Service" - "Konten und Verträge" durchführen. Die Limitänderung ist sofort wirksam. Limitänderung sind für folgende Konten möglich:
- Eigene private Konten
- Private Konten bei denen Sie Mitkontoinhaber sind (z.B. Eheleute)
- Private Konten, bei denen Sie gesetzlicher Vertreter sind (z.B. Kind)
Bei einem höheren Limit oder einer Limitänderung für ein Firmenkonto, wenden Sie sich bitte an unser VR-KundenServiceCenter 06341 5560-0.
Sie teilen uns Ihren Änderungswunsch über einen Serviceauftrag in der VR-BankingApp mit. Ihr Wunsch wird von einem unserer Mitarbeiter bearbeitet. Sie erhalten eine Benachrichtigung per E-Mail, sobald wir für Sie die Änderung vorgenommen haben.
Wir arbeiten daran, Ihnen in Kürze die sofortige Limitänderung auch in der VR-BankingApp anbieten zu können. Im Online-Banking über unsere Homepage haben Sie bereits heute die Möglichkeit dazu.
Sie möchten Ihre Überweisung sofort tätigen?
Bis maximal 25.000 Euro können Sie die Änderung einfach im Reiter " Banking" - "Service" - "Konten und Verträge" durchführen. Die Limitänderung ist sofort wirksam. Limitänderung sind für folgende Konten möglich:
- Eigene private Konten
- Private Konten bei denen Sie Mitkontoinhaber sind (z.B. Eheleute)
- Private Konten, bei denen Sie gesetzlicher Vertreter sind (z.B. Kind)
Bei einem höheren Limit oder einer Limitänderung für ein Firmenkonto, wenden Sie sich bitte an unser VR-KundenServiceCenter 06341 5560-0.