Der Kinebarren – oder Kinebar® – ist ein Exot unter den Goldbarren. Im Vergleich zu herkömmlichen Goldbarren zeichnet sich der Kinebar durch ein auf der Rückseite aufgetragenes Hologramm aus, welches je nach Neigung und Lichteinfall Reflektionen im Farbspektrum des Regenbogens zeigt.
Es ist allerdings nicht nur das bestechende Design, welches die Attraktivität der Kinebarren ausmacht. Darüber hinaus stellt das Hologramm auf der Rückseite der Goldbarren auch ein zusätzliches und anerkanntes Echtheitsmerkmal dar, welches den Kinebar auf einfache Weise erkennbar macht und auf diese Art Sicherheit signalisiert.
Die dazugehörige Kinegramm-Technologie basiert auf einem Patent der OVD Kinegramm AG. Die Technik wird bereits erfolgreich als optisches Sicherheitsmerkmal bei Ausweisen, Geld-sowie Kreditkarten und Visapapieren, aber auch bei Banknoten verwendet. Physikalisch basiert die Technik auf der Beugungsoptik.
Ein fälschungssicheres Kinegramm kann auf Goldbarren ab einem Feingehalt von 999 Promille und einem Gewicht von 0,5 Gramm bis zu einer Unze angebracht werden. Seit 1994 werden die sogenannten Kinebar Goldbarren von der Firma Argor Heraeus in der Schweiz hergestellt. Das Kinegramm wird mithilfe eines Lasers auf die Barrenunterseite gebracht.