Visionen verwirklichen. Werte weitergeben.

Stiften heißt, dauerhaft zu helfen.

Als regionale Genossenschaftsbank pflegen wir vielfältige und intensive Verbindungen zu den Bürgern in unserem Geschäftsgebiet. Wir sind ein Mitglied dieser Gesellschaft und wollen unseren finanziellen Teil zu einem lebenswerten Miteinander in unserer Region beisteuern.

Mit der Gründung der Stiftung im Jahre 1998 haben wir eine Möglichkeit geschaffen, unser Spendenengagement zur Förderung des Gemeinwohls in unserer Region noch besser leben zu können. Die Förderbereiche wurden ganz bewusst sehr weit gefasst, damit wir flexibel auf gesellschaftliche Veränderungen reagieren können und offen sind für möglichst viele förderungswürdige Projekte. Die Bereiche Soziales, Kultur und Umwelt zählen zu den Schwerpunkten unserer Stiftungsarbeit.

Begeistert von der Idee des Stiftens haben wir aus unserer Stiftung eine Dachstiftung gemacht. Die Dachstiftung bietet Menschen und Bürgerinitiativen, die über die Gründung einer Stiftung nachdenken, die Möglichkeit, sich mit dem Thema Stiften vertraut zu machen. Unter diesem Dach können namensgebundene und zweckgebundene Stiftungsfonds errichtet werden. Es ist uns eine Herzensangelegenheit, Stiftungsgründern den Weg zu ebnen, ihre eigenen Werte und Visionen weiterzugeben.

Verantwortung - Der Weg zur Stiftung

Wo der Staat sich zurückzieht, können Stiftungen Freiräume füllen. Das Stiften wird so zum Ausdruck von Verantwortung für die Gesellschaft. Die Idee, eine Stiftung zu gründen, entsteht häufig aufgrund persönlicher Betroffenheit des Stifters. Oder sie wird aus dem Wunsch geboren, die eigenen Werte und Visionen weiterzugeben. Eine Stiftung entsteht durch die Widmung von Vermögen zu einem bei ihrer Gründung festgelegten Zweck. Bis es soweit ist, müssen viele Dinge bedacht und umsichtig geplant werden. Was auch immer die Motivation ist, Teile des Vermögens zu stiften: Bei einer so komplexen Aufgabe ist es wichtig, den Stifter auf seinem Weg dauerhaft zu begleiten.

Beständigkeit - Vermögen einen Sinn geben

In der Wahl des Stiftungszwecks ist der Stifter grundsätzlich frei; meist fällt sie auf gemeinnützige und mildtätige Stiftungszwecke. Die Substanz der Stiftung wird dabei erhalten. Nur die Erträge aus dem Stiftungsvermögen dürfen für den Stiftungszweck aufgewendet werden.

Jede eigenständige Stiftung benötigt eine Satzung und muss als rechtsfähige Stiftung von der Landesstiftungsbehörde anerkannt werden. Wer diesen Aufwand nicht eingehen möchte, kann auch den Weg einer Treuhandstiftung wählen.

Hilfsbereitschaft - Helfen, wo Hilfe gebraucht wird - Die Treuhandstiftung

Die Mehrheit der Stifter entscheidet sich heute für die immer beliebtere unselbständige Stiftung, die sogenannte Treuhandstiftung. Diese bedarf nicht der Anerkennung durch die Stiftungsbehörden und ist daher in ihrer Handhabung deutlich flexibler und weniger aufwändig. Lediglich die Gemeinnützigkeit des Stiftungszweckes muss durch die Steuerbehörden anerkannt werden. Die gesamte Verwaltung kann auf den Treuhänder übertragen werden. Die Auswahl des Treuhänders sollte dabei mit größter Sorgfalt erfolgen.

Den gemeinsamen Rahmen für unselbstständige Stiftungen bietet die Stiftung der VR Bank Südpfalz eG. Sie gibt Menschen und Bürgerinitiativen, die über die Gründung einer Stiftung nachdenken, die Möglichkeit, sich mit dem Thema Stiften vertraut zu machen.

Dabei können Sie selbst entscheiden, welchen Namen Ihre Stiftung tragen und welchen Zwecken sie dienen soll. Der Zweck sollte jedoch mit den Stiftungszwecken der Stiftung der VR Südpfalz eG in Einklang stehen. Damit helfen Sie dauerhaft und nachhaltig, unsere Region zu stärken. Ihre Stiftung wird steuerlich wie eine rechtsfähige Stiftung eingestuft. So wird bei Stiftungsgründung die Satzung durch das Finanzamt geprüft, Sie erhalten die steuerliche Freistellung und unterliegen kontinuierlichen Prüfungen des Finanzamts.

Die Stiftung der VR Bank Südpfalz eG übernimmt die gesamte Verwaltung Ihrer Stiftung. Wir sind dazu verpflichtet, Ihr Stiftungsvermögen separat zu verwalten und alle Erträge für den von Ihnen festgelegten Zweck zu verwenden.

Sinnhaftigkeit - Weil nicht nur zählt, was zählbar ist.

Eine eigene Stiftung zu gründen oder eine bestehende Stiftung zu unterstützen bedeutet immer, eine nachhaltige Spur der Menschlichkeit auf diesem Planeten zu hinterlassen. Deshalb sind die Stifter stets Menschen, die über den eigenen Horizont hinausblicken.

Gutes Tun für die Region

Als regionale Genossenschaftsbank kennen wir die Südpfalz seit über 150 Jahren. Wir sind eng mit den Menschen in unserer Nachbarschaft verbunden und setzen uns für die sozialen und kulturellen Institutionen vor Ort ein. Unsere geschäftlichen Erfolge geben wir so an unsere Region zurück – die Stiftung hilft uns dabei.

Unser Stiftungskapital beträgt 1.000.000 Euro. Seit der Gründung im Jahr 1998 haben wir über 420 gemeinnützige Organisationen und Vereine mit über 420.000 Euro unterstützt. Einen aktuellen Einblick in die Zahlenwelt unserer Stiftung gibt Ihnen unsere Homepage.

Mit unserer Satzung haben wir die nachhaltige Förderung der Südpfalz nach verschiedenen Zwecken festgelegt. Wir unterstützen soziale, kirchliche, religiöse, umweltorientierte, wissenschaftliche, kulturelle und besonders förderungswürdige gemeinnützige Initiativen. Unser Stiftungszweck lässt dabei auch Raum, um über den Tellerrand hinaus zu schauen.

Selbsthilfe, Förderauftrag, Verantwortung und Nachhaltigkeit sind zentrale Merkmale der VR Bank Südpfalz. Wir stehen für Werte, die auch für Stifter wichtig sind, und vereinen Sachverstand mit Leidenschaft für Stiftungen. Sie sind bei uns also genau richtig, wenn Sie über die Gründung einer Stiftung nachdenken. Unsere Mitarbeiter im Stiftungsmanagement sind begeistert von der Idee des Stiftens. Das ist aus unserer Sicht die wichtigste Voraussetzung für ein so persönliches Anliegen wie Ihre Stiftung.

Unsere Stiftung ist vielseitig. Sie ermöglicht uns, die Förderung des Gemeinwohls in unserer Region noch besser leben zu können. Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen liegt uns dabei ebenso am Herzen, wie das ehrenamtliche Engagement in den Vereinen.

Lassen Sie uns sprechen

Sie möchten Ihre Werte weitergeben und denken dabei darüber nach, dies in Form einer zweckgebundenen Stiftung zu tun? Dann sprechen Sie uns an. Wir begleiten Sie gerne bei der Umsetzung.

  • Frank Weinheimer
  • Vertriebs-/Vermögensmanagement
  • Telefon 06341 5560-4012
  • Regina Wentzler
  • Generationenberaterin / Testamentsvollstreckerin, CEP (Certified Estate Planner)
  • Telefon 06341 5560-1731