OnlineBanking
Frau steht mit iPad vor blauem Hintergrund. Über den iPad schwebt ein Hologramm eines Schlossees. Zahlendcodes an der Seite.

Cyber- und Wirtschaftskriminalität: Wie sich Unternehmen schützen können

In der heutigen digitalen Welt sind deutsche Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere, zunehmend Angriffszielen für Hacker und Schadsoftware. Diese Cyber-Angriffe haben in den vergangenen Jahren Schäden in Milliardenhöhe verursacht und zeigen, wie wichtig es ist, sich gegen solche Risiken abzusichern. Zu den häufigsten Bedrohungen gehören Datenspionage, Identitätsdiebstahl und Virenangriffe, die Unternehmen auf vielfältige Weise schaden können.

Jetzt Termin vereinbaren

Folgen von Cyber- und Wirtschaftskriminalität

Die Auswirkungen dieser Angriffe sind weitreichend und können sich in Form von:

  • Vermögensschäden: Verlust finanzieller Mittel durch Betrug.
  • Sachschäden: Beschädigung von physischen oder digitalen Assets.
  • Reputationsschäden: Vertrauensverlust bei Kunden und Partnern.
  • Personenschäden: Negative Auswirkungen auf die Mitarbeitermoral und -sicherheit.

Zusätzlich können Unternehmen mit hohen Kosten konfrontiert werden, etwa für die Wiederherstellung von Daten oder die gesetzlich erforderliche Benachrichtigung betroffener Personen. In extremen Fällen könnte eine längere Betriebsunterbrechung sogar existenzbedrohende Folgen haben.

In 39% der Fälle

legten Cyberangriffe Unternehmen mindestens 4 Tage lahm

Knapp 3/4 der Unternehmen glaubt:

"Mich wird es nicht treffen"

Ca. 80 % der Unternehmen

haben Lücken bei der IT-Sicherheit

In 86 % der Fälle

verursachen Cyberangriffe Schäden

Mit 31 % ist die Infizierung mit Schadsoftware

die häufigste Art von Cyberangriffen

Schutzmaßnahmen gegen Cyber-Angriffe

Cyber- und Wirtschaftskriminalität werden oft durch technische und organisatorische Probleme sowie menschliches Fehlverhalten ermöglicht – häufig ist es eine Kombination dieser Faktoren. Um Ihr Unternehmen effektiv zu schützen, sollten folgende Schutzmaßnahmen ergriffen werden:

  1. Sicherheitsverständnis fördern: Entwickeln und schulen Sie ein Sicherheitsbewusstsein bei Ihren Mitarbeitern, z. B. durch regelmäßige Mitarbeiterschulungen.
  2. Schützenswerte Bereiche definieren: Identifizieren Sie besonders schützenswerte Bereiche in Ihrem Unternehmen, entwickeln Sie eine umfassende Sicherheitsstrategie und dokumentieren Sie diese in einem Plan.
  3. Regelmäßige Überprüfung: Überprüfen Sie regelmäßig die Funktionsfähigkeit und Einhaltung Ihres Sicherheitsplans, um Schwachstellen frühzeitig zu erkennen.
  4. Software-Updates: Vermeiden Sie Sicherheitslücken, indem Sie Ihre Betriebssysteme und Programme regelmäßig aktualisieren und alte Software-Versionen meiden.
  5. Datensicherungen: Stellen Sie sicher, dass regelmäßige Datensicherungen durch Backups und andere Maßnahmen erfolgen, um Datenverluste zu vermeiden.
  6. Notfallpläne: Halten Sie detaillierte Notfallpläne zur Systemwiederherstellung in Papierform bereit, damit im Ernstfall schnell reagiert werden kann.
  7. IT-Sicherheitsbeauftragter: Benennen Sie im Unternehmen einen IT-Sicherheitsbeauftragten, der für die Überwachung und Verbesserung der Cyber-Sicherheitsmaßnahmen verantwortlich ist.
  8. Zugangsregeln: Entwickeln Sie klare Zugangsregeln für besonders sensible Bereiche, um unbefugten Zugriff zu verhindern.
  9. Cyber-Risiko-Versicherung: Schließen Sie eine Versicherung gegen Cyber-Risiken ab, um Ihr Unternehmen im Schadensfall abzusichern.

Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen können Sie die Cyber-Sicherheit Ihres Unternehmens erheblich verbessern und sich gegen potenzielle Angriffe wappnen.

Welche Schäden durch Cyber- und Wirtschaftskriminalität sind abgesichert?

Wir sichern Sie finanziell ab, wenn ...

Kriminellen Attacken

... Sie Opfer von Cyber- oder Wirtschaftskriminalität werden, und leisten auch, wenn dabei Daten oder Programme zerstört werden.

Haftungsforderungen

... Ihr Unternehmen oder Sie persönlich mit Haftungsforderungen konfrontiert sind.

Eingeschränkter Handlungsfähigkeit

... es zu Betriebsunterbrechungen kommt, und bewahren Ihre Mitarbeiter vor Haftungsforderungen, um den Betriebsfrieden zu sichern.

Strafrechtliche Vorwürfe

... Sie in strafrechtliche Ermittlungen verwickelt werden und sich verteidigen müssen.

Absicherungslösungen gegen CyberRisiken

Mit Hilfe der Experten von R+V können Sie schnell und professionell mit der Situation umgehen, wenn es Sie doch einmal „erwischt“ hat. Die Absicherungslösungen der R+V Versicherung beinhaltet unter anderem:

  • Umfassenden Versicherungsschutz bei einer Vielzahl von Schadenursachen.
  • Ersatz von Eigenschäden sowie Schäden bei Dritten, beispielsweise bei Vertragspartnern und Kunden.
  • Übernahme der Kosten der Schadenermittlung, Public-Relations-Maßnahmen und Rechtsverfolgung.
  • Professionelle Ersthilfe im Schadensfall durch die Vermittlung von IT-Spezialisten und Fachanwälten.
  • Versicherungsschutz für Schäden, die Folge eines fahrlässigen Handelns Ihrer Mitarbeiter sind.
  • Ersatz von Schäden bei Betriebsunterbrechung.
  • Versicherung von Unternehmensdaten auf dienstlich genutzten Privatgeräten.

Termin vereinbaren

Mit unserer Online-Terminvereinbarung buchen Sie schnell und einfach Ihren Wunschtermin bei uns.

Jetzt Termin vereinbaren