Pressemitteilungen 2019

Wir informieren die Presse regelmäßig über Aktivitäten und Neuigkeiten in eigener Sache. Wenn Sie als Journalist an weiteren Informationen interessiert sind oder Fragen haben, kontaktieren Sie uns. Unsere Ansprechpartner sind für Sie da.

Kontakt

  • Ralf Horder
  • Mitarbeiter Unternehmenskommunikation
  • Telefon 06341 5560-4006
17.12.2019 - VR Bank Südpfalz ehrt drei Mitarbeiter für 25-jährige Betriebszugehörigkeit

VR Bank Südpfalz ehrt drei Mitarbeiter für 25-jährige Betriebszugehörigkeit

Susanne Hüttenhofer (Kandel) und Georg Matan (Rülzheim) starteten 1994 ihre berufliche Laufbahn bei der VR Bank Südpfalz. Ulrike Erpenbach (Rülzheim) kam nach einem neunjährigen beruflichen Intermezzo in Köln im selben Jahr zu ihrem Ausbildungsbetrieb zurück. Die Vorstände Christoph Ochs (Vorsitzender), Jürgen Büchler und Clifford Jordan hatten die Silberjubilare zu einer Feierstunde geladen. Sie freuten sich über die langjährige Verbundenheit der Jubilare zu ihrem Haus und bedankten sich für die geleistete Arbeit in den letzten 25 Jahren.

Ulrike Erpenbach lernte 1977 Bürokauffrau bei der Raiffeisenbank Südpfalz eGmbH in Rülzheim, einem Vorgängerinstitut der VR Bank Südpfalz. Nach fünf Jahren im Kundenservice verließ sie aus familiären Gründen das Haus und kam 1994 als Sachbearbeiterin in die Marktfolge Wertpapiere zurück. 2003 wechselte sie in den Bereich Zahlungsverkehr, wo sie heute Expertin für Auslandszahlungsverkehr ist.

Als Beamtin im mittleren Dienst kam die Quereinsteigerin Susanne Hüttenhofer zur Raiffeisenbank Südpfalz eG in Rülzheim. Als Serviceberaterin war sie in den Filialbereichen Rülzheim, Minfeld, Schaidt und Hagenbach aktiv, bevor sie 2009 in die Regionaldirektion Kandel wechselte, wo sie bis heute ein fester Bestandteil des Serviceteams ist und ein vertrautes Gesicht bei den Kandeler Kunden.

Georg Matan kam als gelernter Elektroinstallateur zur Raiffeisenbank Südpfalz eG in Rülzheim und ist seither in den Handwerklichen Diensten überwiegend für Elektrik und Klimatechnik zuständig. Ochs hob Matans hohe Fachkompetenz hervor und nannte zahlreiche technische Maßnahmen in der Bank, die von Matan erfolgreich umgesetzt wurden.

Der Betriebsratsvorsitzende Klaus Dönig schloss sich dem Dank und den wertschätzenden Worten des Bankvorstandes an und sprach seine Anerkennung für das besondere Engagement und die Einsatzbereitschaft der Jubilare aus.

Der Vorstand der VR Bank Südpfalz ehrte drei Mitarbeiter für 25-jährige Betriebszugehörigkeit (v.l.n.r.): Susanne Hüttenhofer, Vorstandsvorsitzender Christoph Ochs, Georg Matan, Betriebsratsvorsitzender Klaus Dönig, Ulrike Erpenbach und die Vorstandsmitglieder Jürgen Büchler und Clifford Jordan.
12.12.2019 - Vier Führungskräfte der VR Bank Südpfalz zu Prokuristen ernannt

Vier Führungskräfte der VR Bank Südpfalz zu Prokuristen ernannt

Gleich vier Führungskräften der VR Bank Südpfalz wurde am 22. November 2019 von Vorstand und Aufsichtsrat der Bank Prokura erteilt. Thorsten Braun (Abteilungsdirektor KompetenzCenter Immobilien), Tino Klink (Regionaldirektor und Marktbereichsleiter Firmenkunden Regionalmarkt Kandel), Patrick Morio (Abteilungsdirektor Personal, Leiter Vorstandssekretariat und Vorstandsassistent) und Tim Schmidt (Abteilungsdirektor Kreditmanagement) können künftig die Bank zusammen mit dem Vorstand rechtsverbindlich vertreten.

Thorsten Braun kam 2014 zur VR Bank Südpfalz als Marktbereichsleiter Immobilien. Im Zuge der Bündelung der Kernfelder Immobilienvermarktung, Bauträgerprojekte und Immobilienfinanzierung zum KompetenzCenter Immobilien wurde er 2018 Abteilungsdirektor dieses neu strukturierten Bereiches. Schon seit seiner Ausbildung zum Bankkaufmann galt Brauns Interesse den Immobilien und deren Finanzierung. Er sammelte vielseitige Erfahrungen bei Großbanken und einer Immobiliengesellschaft sowie im Vorstand einer Aktiengesellschaft, bevor er zur südpfälzischen Genossenschaftsbank wechselte.

Tino Klink begann 2010 seinen Werdegang bei der VR Bank Südpfalz als Student an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Karlsruhe. Nach seinem Abschluss als Bachelor of Arts mit der Fachrichtung Betriebswirtschaftslehre/Bank arbeitete er drei Jahre als Firmenkundenberater im Regionalmarkt Landau. Parallel zu seiner Tätigkeit als Firmenkundenberater absolvierte Klink von 2014 bis 2016 an der DHBW Center for Advanced Studies ein Studium zum Master in Business Management Finance. Für seine herausragende Masterarbeit wurde er mit dem Masterarbeitspreis der Ernest & Young-Stiftung ausgezeichnet. 2016 wurde Klink die Leitung des Marktbereiches Firmenkunden Kandel übertragen; 2017 kam mit der Ernennung zum Regionaldirektor die Verantwortung für das Privatkundengeschäft dazu. Mit dem Genossenschaftlichen Bank-Führungsseminar (GBF) absolvierte Klink in diesem Jahr erfolgreich eines der renommiertesten Managementprogramme der genossenschaftlichen Finanzgruppe.

Patrick Morio ist seit 2003 für die VR Bank Südpfalz tätig. Nach seiner Ausbildung arbeitete er im Privatkundenbereich. Früh wurde Morio eine Filialleitung übertragen; später war er dann als Marktbereichsleiter für die Regionen Rülzheim und Jockgrim verantwortlich sowie Stellvertreter des Regionaldirektors. Seit 2017 ist der diplomierte Bankbetriebswirt (BC) Vorstandsassistent und Leiter des Vorstandssekretariats der Bank. Morio verantwortet zudem als Abteilungsdirektor den Bereich Personal.

Tim Schmidt absolvierte ebenfalls ein Studium Betriebswirtschaftslehre/Bank bei der VR Bank Südpfalz und der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Mit dem Bachelor in der Tasche öffnete ihm die Bank direkt die Tür in die Firmenkundenbetreuung. Nach einem Jahr als Trainee im Regionalmarkt Germersheim betreute er ab 2003 eigene Firmenkunden im Regionalmarkt Rülzheim, in dem er bis 2018 tätig war. Ab 2011 leitete er den Marktbereich Firmenkunden Rülzheim. In den folgenden Jahren kamen weitere Marktbereiche im Firmenkundengeschäft der Bank dazu. 2018 wurde dem diplomierten Bankbetriebswirt (BA) die Verantwortung für das Kreditmanagement übertragen, das er seither als Abteilungsdirektor verantwortet. Seinem 47-köpfigen Team gehören die Bereiche Qualitätssicherung Aktiv, Spezialkreditmanagement und die Rechtsabteilung an.

Christoph Ochs, Vorstandsvorsitzender der VR Bank Südpfalz, ist besonders stolz darauf, dass drei der vier neuen Prokuristen ihren Werdegang von der Pike auf bei der VR Bank Südpfalz beschritten haben. „Unsere Personalpolitik ist nachhaltig“, so der Bankvorstand. „Die Menschen, die bei uns arbeiten, sind unser Erfolgsfaktor Nr. 1.“

Die neuen Prokuristen der VR Bank Südpfalz (v.l.n.r): Tim Schmidt, Patrick Morio, Thorsten Braun und Tino Klink
11.12.2019 - Die Erschließung des dritten Baugebietes „In den Dornen“ in Bellheim kann beginnen

Die Erschließung des dritten Baugebietes „In den Dornen“ in Bellheim kann beginnen – Baufreigabe voraussichtlich im März 2021

Zwei Baugebiete haben die VR Baulandentwicklungsgesellschaft Südpfalz mbH und die Pfalzwerke Infrastruktur GmbH „In den Dornen“ in Bellheim bereits erfolgreich erschlossen. Jetzt geht es weiter mit dem dritten Bauabschnitt. Kürzlich haben Vertreter der Gemeinde und die an der Erschließung beteiligten Unternehmen symbolisch den ersten Spatenstich gemacht.

Das gesamte Baugebiet umfasst eine Fläche von rund 82.000 Quadratmeter. Die mittlere Größe der 80 Bauplätze liegt bei etwa 430 Quadratmeter. Gebaut werden kann voraussichtlich ab März 2021. Mit den Erschließungsarbeiten wurde die Baufirma Bender GmbH aus Mertesheim beauftragt. Geplant wurde das Baugebiet vom Planungsbüro Piske aus Ludwigshafen. „Beide Unternehmen waren bereits bei der Erschließung der ersten Bauabschnitte mit im Boot und leisten hervorragend Arbeit“, ist Christan Rohatyn, Geschäftsführer der VR Baulandentwicklungsgesellschaft Südpfalz, überzeugt. Der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bellheim Dieter Adam und Ortsbürgermeister Paul Gärtner sind froh, dass es endlich losgeht und freuen sich an die erfolgreiche Zusammenarbeit aus den ersten beiden Projekten anzuschließen.

Die Erschließung des dritten Baugebiets „In den Dornen“ in Bellheim kann beginnen. Der erste Spatenstich ist erfolgt (von links nach rechts): Andreas Mangold (Bauingenieur des Planungsbüros Piske), Dieter Schneider (Geschäftsführer der Pfalzwerke Infrastruktur GmbH), Christian Rohatyn (Geschäftsführer der VR Baulandentwicklungsgesellschaft Südpfalz mbH), Dieter Adam (Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bellheim), Jens Jahraus (Marktbereichsleiter Germersheim der VR Bank Südpfalz), Paul Gärtner (Bürgermeister der Gemeinde Bellheim) und Markus Bender (Geschäftsführer der Bender GmbH)
11.12.2019 - Bankkunde aus Edenkoben gewinnt zwei Eintrittskarten für die UEFA Champions League

Bankkunde aus Edenkoben gewinnt zwei Eintrittskarten für die UEFA Champions League

Alfons Klink aus Edenkoben gewann beim Gewinnspiel von Kreditkartenanbieter MasterCard, dem offiziellen Sponsor der UEFA Champions League, zwei Eintrittskarten für die Champions League-Partie Bayer Leverkusen gegen Juventus Turin heute Abend in der BayArena sowie 500 Euro Reisegeld. Klink fährt gemeinsam mit seiner Frau nach Leverkusen und nutzt die Zeit vor und nach dem Spiel, um sich die nordrhein-westfälische Stadt anzuschauen. Kürzlich überreichte der Edenkobener Filialbereichsleiter der VR Bank Südpfalz Niklas Spieß seinem fußballbegeisterten Bankkunden die Tickets. Wir wünschen den Eheleuten Klink eine packende Begegnung und ein schöne Zeit in Leverkusen.

09.12.2019 - Mehr als nur Kunde: 50 Jahre Mitglied bei der VR Bank Südpfalz

Mehr als nur Kunde: 50 Jahre Mitglied bei der VR Bank Südpfalz

Die Regionaldirektoren bedanken sich für die langjährige Treue und Verbundenheit. Rund 52.000 Kunden der VR Bank Südpfalz sind zugleich Mitglied und damit Teilhaber an der Bank. Sie bestimmen gleichberechtigt den unabhängigen Kurs der Bank und profitieren gemeinsam vom erwirtschafteten Erfolg. Statt Gewinnmaximierung um jeden Preis gelte das Interesse der VR Bank Südpfalz ihren Mitgliedern und der Förderung der Region. Schon mit 50 Euro kann ein Kunde der Bank Mitglied werden. Mitglieder erhalten nicht nur eine einfache Bankkarte, sondern die "Mein Plus Karte". Und Besitzer der "Mein Plus Karte" erhalten bei Vorlage ihrer goldenen Bankkarte Sonderkonditionen, Eintrittsrabatte, Vergünstigungen im Einzelhandel und in der Gastronomie sowie viele weitere exklusive Serviceleistungen – bei regionalen Partnerunternehmen der VR Bank Südpfalz und den Premium-Partnern bundesweit.

Mitgliederehrung in Edenkoben

Mitgliederehrung in Kandel

Mitgliederehrung in Landau

Mitgliederehrung in Rülzheim

05.12.2019 - Umbau in Rülzheim abgeschlossen

Umbau in Rülzheim abgeschlossen – VR Bank Südpfalz präsentiert ihre neuen Räume mit Service-interaktiv-System

Nach knapp einjähriger Umbauphase konnte kürzlich der Vorstandsvorsitzende der VR Bank Südpfalz Christoph Ochs über 100 Gäste aus Politik und Wirtschaft zur Eröffnung der neu gestalteten Regionaldirektion in der Mittleren Ortsstraße in Rülzheim begrüßen. „Wir freuen uns sehr, diesen bedeutsamen und wichtigen Tag hier mit Ihnen zu feiern“, so Ochs und betonte das Wort „bedeutsam“ deswegen, da aus Rülzheim ein ganz wesentliches und starkes Vorgängerinstitut der heutigen VR Bank Südpfalz hervorging. „Wir haben jetzt auch in Rülzheim unser bankweites erfolgreiches Konzept umsetzen können: Service aktiv kombiniert mit unserem Service-interaktiv-System „VR-SISy“ – ein Modell, dass uns Kundenservice von 8-18 Uhr ermöglicht“, erläutert der Bankvorstand. „Uns geht es nicht nur darum, schön zu bauen, sondern unseren Kunden einen optimalen Service zu bieten. Das haben wir geschafft!“ Ochs dankte den Handwerksbetrieben für die gute Arbeit sowie Mietern, Mitarbeitern und vor allem den Kunden für das große Verständnis in der Übergangszeit.

Der Landtagsabgeordnete Martin Brandl wies in seiner Gratulation darauf hin, dass die VR Bank Südpfalz schon seit langer Zeit tief in der Gemeinde verwurzelt ist. „Die Institutionalisierung der Bank ist ein ganz wesentlicher Teil, der uns Rülzheimer stolz macht“, betonte Brandl. Er erinnerte sich, dass etliche der heutigen Bankmitarbeiter bereits hier arbeiteten, als er als Kind Geld einbezahlt hat. Diese Kontinuität zeichne die Bank aus. „Wir sind froh, dass wir Sie vor Ort haben“, so der Landespolitiker.

Verbandsbürgermeister Matthias Schardt überbrachte die Glückwünsche der Bürgermeister aus der Verbandsgemeinde. „Ich freue mich sehr, dass die VR Bank Südpfalz in allen vier Gemeinden unserer Verbandsgemeinde vor Ort ist“, so Schardt. „Nicht nur mit SISy, sondern mit Beratungszeiten und -kompetenz.“ Schardt nannte die neuen Mieter im Hause der VR Bank Südpfalz einen echten Mehrwert für die Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde.

In den beiden Obergeschossen sind vor rund einem Jahr das Projektentwicklungsunternehmen GeRo Estate AG, die Praxisgemeinschaft für Pränatalmedizin Dr. med. Katja Heuser, das Zentrum für Nervensystem und Seele (ZNS) sowie eine Praxis für Ergotherapie eingezogen. „Das Erdgeschoss mit 567 Quadratmetern steht voll und ganz unseren Bankkunden zur Verfügung“, so Christian Bauchhenß, Regionaldirektor der VR Bank Südpfalz in Rülzheim. „Für die Arztpraxen, unsere Kunden und Mitarbeiter sind 85 Parkplätze vor der Tür“.

„Der Regionalmarkt Rülzheim ist ein hervorragender Marktbereich unserer Bankׅ“, sagte Ochs abschließend. „Jetzt haben wir endlich ein repräsentatives Gebäude, um unsere Kunden bedarfsgerecht beraten zu können. Wir sind sehr gerne hier in Rülzheim.“

Die neu gestaltete Regionaldirektion der VR Bank Südpfalz in Rülzheim ist fertig. Vertreter der Bank und Politik feierten kürzlich diesen zukunftsweisenden Schritt. Von links: Christoph Ochs (Vorsitzender des Vorstandes der VR Bank Südpfalz), Martin Brandl (Abgeordneter des rheinland-pfälzischen Landtages), Christian Bauchhenß (Regionaldirektor der VR Bank Südpfalz), Matthias Schardt (Bürgermeister der Verbandsgemeinde Rülzheim) und Clifford Jordan (Mitglied des Vorstandes der VR Bank Südpfalz)
04.12.2019 - Birgit Gehrlein leitet die VR Bank-Filialen in Germersheim und Sondernheim

Birgit Gehrlein leitet die VR Bank-Filialen in Germersheim und Sondernheim

Die Leiterin der VR Bankfiliale in Sondernheim Birgit Gehrlein ist seit Kurzem auch verantwortlich für den Filialbereich Germersheim der Genossenschaftsbank und erste Ansprechpartnerin für die Kunden im Stadtgebiet als auch im Stadtteil Sondernheim.

In der Regionaldirektion im Zentrum der Festungsstadt arbeitet sie eng mit Regionalmarktdirektorin Tanja Treiling zusammen. Treiling weiß, dass Gehrlein hervorragende Voraussetzungen für ihre neue Aufgabe mitbringt: „Birgit Gehrlein hat sowohl langjährige Erfahrung in der Filialleitung als auch in der Privatkundenbetreuung. Sie ist eine versierte Ansprechpartnerin in allen Bereichen des Bankgeschäfts und kennt den Marktbereich Germersheim aus ihrer Zeit in Sondernheim bestens.“ Ganz genossenschaftlich stehe stets der Kunde bei ihr im Mittelpunkt, lobte die Regionaldirektorin und zeigte sich freudig darüber, eine ortskundige und engagierte „rechte Hand“ an ihrer Seite zu haben.

Gehrlein arbeitet seit 20 Jahren bei der VR Bank Südpfalz. Von ihrem ersten Tag an war sie in der Filiale Sondernheim tätig. Anfangs als Privatkundenberaterin wurde ihr 2011 die Leitung des Filialbereiches übertragen. Nach zwei Jahrzehnten in Sondernheim freut sich die 59-jährige Herxheimerin sehr darüber, eine neue Herausforderung bei der Bank anzunehmen: „Es bestätigt meine bisherige Arbeit, dass mir die Verantwortung für den großen Marktbereich Germersheim übertragen wurde.“ Besonders glücklich sei sie darüber, dass sie trotz der neuen Aufgabe ihre Kunden in Sondernheim weiterhin betreuen kann: „Nach all den Jahren liegt mir natürlich sehr daran, auch weiterhin für die Sondernheimer da zu sein. Die Nähe zu Germersheim und Zugehörigkeit der Gemeinde zur Stadt haben sich geradezu angeboten, die beiden Filialbereiche gemeinsam zu leiten.“

Gehrlein und ihr Service- und Beraterteam arbeiten eng mit den Experten aus dem genossenschaftlichen FinanzVerbund zusammen. Beratungsgespräche sind nach Terminvereinbarung montags bis freitags von 8 bis 20 Uhr in Germersheim, Sondernheim und natürlich auch beim Kunden zuhause möglich. Ein Anruf genügt unter 06341 5560-0

Birgit Gehrlein (rechts) leitet die VR Bank-Filialen in Germersheim und Sondernheim. Regionaldirektorin Tanja Treiling freut sich über die tatkräftige Unterstützung.
28.11.2019 - VR Baulandentwicklungsgesellschaft Südpfalz: seit 20 Jahren in der Region

VR Baulandentwicklungsgesellschaft Südpfalz erschließt seit 20 Jahren in der Region – 23 Baugebiete erfolgreich angepackt

Im November 1999 haben die VR Bank Südpfalz eG und die VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG die VR Baulandentwicklungsgesellschaft Südpfalz mbH gegründet. Die Intention der beiden Genossenschaftsbanken war, den Kommunen unter die Arme zu greifen, da diese häufig nicht in der Lage waren, bei Erschließungen finanziell in Vorleistung zu treten. Aber auch ein erster Schritt, ihren Kunden ein vollständiges Portfolio anzubieten, vom Grundstückskauf bis zur Finanzierung. Nachdem die Auftragserteilung zurückhaltend anlief, sprechen die beiden Geschäftsführer Christian Rohatyn (VR Bank Südpfalz) und Raimund Schilling (VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau) heute von einer Erfolgsgeschichte:


Was macht die 20-jährige Geschichte der VR Baulandentwicklungsgesellschaft Südpfalz zu einer Erfolgsgeschichte?

Christian Rohatyn: Der Erfolg spiegelt sich sicherlich in der positiven Entwicklung der Auftragslage wider und der Reputation, die wir mittlerweile als Erschließungsgesellschaft genießen. Nachdem wir in den ersten Jahren gelegentlich Aufträge erhielten sind es in den letzten Jahren zwei bis drei jährlich geworden. Unsere gute und zuverlässige Arbeit hat sich herumgesprochen. Unser Ruf ist sehr positiv bei den Kommunen, Häuslebauern, aber auch bei den an der Erschließung beteiligten Unternehmen. Das wir in mehreren Gemeinden bereits zwei und sogar drei Erschließungsaufträge erhalten haben, spricht für sich selbst. In den Baugebieten wurde immer öfters betont „Die VR Bank hat‘s gemacht!“


Wie kamen die südpfälzischen Genossenschaftsbanken 1999 auf die Idee, die Baulandentwicklungsgesellschaft zu gründen?

Raimund Schilling: Als regionale Genossenschaftsbanken pflegen wir vielfältige und intensive Verbindungen zu den Kommunen und Menschen in unserem Geschäftsgebiet. Als Mitglieder dieser Gesellschaft liegt uns daran, mit unseren Kompetenzen und Möglichkeiten zum Wohl der Menschen und zur Entwicklung der Region beizutragen. Als Finanzdienstleister haben wir Ende der 90er mehrfach erfahren, dass die Kommunen wirtschaftlich nicht in der Lage waren, für die Erschließung von Bauland in Vorleistung zu treten. Ganz genossenschaftlich lag es nahe, die Verantwortung selbst in die Hand zu nehmen. Natürlich blieb die Planungshoheit weiterhin bei den Gemeinden.


Was war der Nutzen für Ihre Häuser?

Christian Rohatyn: Bei unseren Bankdienstleistungen denken und planen wir ganzheitlich. So auch als Erschließungsträger: Wir entwickeln und erschließen Baugebiete für den individuellen Wohnungsbau. Über den Verkauf der Baugrundstücke suchen unsere Gesellschafterbanken den Erstkontakt zu Kunden und bieten ihnen die Finanzdienstleistungen der genossenschaftlichen Finanzgruppe an. Wir können die ganze Dienstleistungskette von A bis Z abbilden. Die Bindung an die beteiligten Banken durch die Koppelung von Grundstücksverkäufen ist dabei selbstverständlich ausgeschlossen. Durch kompetentes Handeln ab der ersten Minute haben wir auf diesem Weg schon zahlreiche zufriedene Neukunden für unsere Häuser begeistert.

 

Was hat die VR Bauland bisher auf die Beine gestellt?

Raimund Schilling: In zwei Jahrzehnten hat die VR Bauland 23 Baugebiete erschlossen bzw. ist gerade dabei. Insgesamt wurde eine Fläche von rund 470.000 Quadratmetern in Bauland umgewandelt, worauf über 1.000 Familien ein neues Zuhause gefunden haben. Die größten Baugebiete mit rund 50.000 Quadratmetern und bis zu 64 Bauplätzen haben wir in Bellheim und Mörlheim realisiert. Überwiegend innerörtlich wurden mehrere Baugebiete zwischen 5.000 und 10.000 Quadratmeter erschlossen. Mit von der Partie sind ausschließlich Planungsbüros und Baufirmen aus der Region – überwiegend Firmenkunden unserer Banken.

 

Welche aktuellen Projekte sind gerade im Werden?

Raimund Schilling: Mit der Erschließung des dritten Bauabschnitts „In den Dornen“ in Bellheim steht mit über 80.000 Quadratmetern Fläche unsere bisher größte Erschließungsmaßnahme an. Ebenso werden Baugebiete in Billigheim, Maikammer, Steinfeld und Vollmersweiler erschlossen oder stehen in den Startlöchern.

 

Wie sehen Sie die VR Bauland in der Zukunft?

Christian Rohatyn: Die Südpfalz mit Landau als Zentrum ist eine absolute Zuzugsregion. Von daher erwarten wir eine weiterhin hohe Nachfrage nach unseren Leistungen. Wir haben in den letzten 20 Jahren gezeigt, was wir leisten können und uns als zuverlässiger und kompetenter Partner etabliert. Die Kommunen wissen, was sie an uns haben und schenken uns ihr Vertrauen.

 

Der erste Spatenstich beim bisher größten Projekt der VR Baulandentwicklungsgesellschaft Südpfalz in den Dornen in Bellheim ist erfolgt.
13.11.2019 - ARD-Journalist Markus Gürne beim VR-Infoforum

Finanzbildung ist das A und O

ARD-Journalist Markus Gürne erklärt beim VR-Infoforum der VR Bank Südpfalz Zusammenhänge von Weltpolitik und Finanzmärkten

Landau. Er arbeitete und lebte in London und Neu-Delhi, war Korrespondent in Kairo und im Irak, spricht regelmäßig mit den Mächtigsten der Wirtschaftswelt: Markus Gürne, Leiter der ARD-Börsenredaktion und Moderator der Sendungen „Börse vor acht“ und „Plusminus“, referierte beim VR-Infoforum der VR Bank Südpfalz zum Thema „Britischer Humor, amerikanischer Furor, chinesischer Drache – was bringt die Zukunft?“.

Gut eine Stunde lang lieferte Gürne den rund 250 Gästen im Kulturzentrum Altes Kaufhaus in Landau überaus kurzweilig und mit nur einer trotz der Beschränkung auf eine Grafik äußerst anschaulich einen Überblick über die wirtschaftliche Lage in der Welt, die Rolle, die Europa darin spielt, und eine Prognose für Deutschland. Vorgestellt wurde er von Frank Weinheimer, Abteilungsdirektor Vermögensmanagement der Genossenschaftsbank: „Finanzbildung ist ein bedeutendes Thema für unser Haus. Wir haben einen Referenten gesucht, der uns mit Blick auf Politik und Kapitalmärkte beantworten kann, was die Zukunft bringt. Mit Markus Gürne haben wir einen Experten gefunden.“

Gürne erklärte eindrucksvoll, eloquent und sehr gut verständlich wirtschaftliche Zusammenhänge. Dass Europa zwar die stärkste Wirtschaftsmacht auf der Welt sein könnte, es aber faktisch nicht mit den vier großen Wirtschaftsmächten USA, Russland, China und Indien aufnehmen kann, zumal Europa wirtschaftliche Stärke im Gegensatz zu den Genannten nicht in politisches Gewicht ummünzen könne. Auch Standortfaktoren spielen eine Rolle. „Europa ist zu klein, es gibt keine einheitliche Währung und es leben hier zu wenig Menschen“, so Gürne.

Besonders die Briten bekamen ihr Fett weg, obwohl der 48-jährige Schwabe normalerweise ein Fan Großbritanniens ist: „Ich liebe den schwarzen Humor und Monty Python – und natürlich die Nationalelf bei Fußball-Weltmeisterschaften, denn spätestens beim Elfmeterschießen ist auf die britischen Jungs immer Verlass.“ Britischer Humor sei angesichts der momentanen Situation des Vereinten Königreichs bitter vonnöten. „Als ich am 23. Juni 2016 ins Bett gegangen bin, dachte ich: So blöd können die Briten nicht sein“, sagte Gürne. Waren die Briten aber und stimmten für den Austritt aus der EU.

Die Auswirkungen werden gewaltig sein, prognostizierte der Wirtschaftsexperte. „England und Wales haben eine Wirtschaftskraft wie Rheinland-Pfalz und Westfalen“, behauptete Gürne. Die Selbstwahrnehmung sei aber eine andere: Großbritannien halte sich immer noch für das einstige Empire. „Sie leben in der Vergangenheit, das ist ihr Problem.“ Auch Deutschland lebt wirtschaftlich gesehen in der Vergangenheit. „Das haben wir schon immer so gemacht“, so Gürne, sei ein Leitspruch, der immer noch in vielen Unternehmen gilt. In der Automobilindustrie lautet der Standardsatz: „Wir bauen in Deutschland Premium-Produkte.“ Dummerweise sei das nicht das, was die Kunden wollen, und vor allen Dingen sei das nicht das, was in Zukunft benötigt werde. „Wir müssen Denkmuster durchbrechen, innovativ sein“, forderte Gürne.

Auch wenn Markus Gürne den momentanen US-Präsidenten als verhaltensauffällig bezeichnet, müsse man sich doch eine Sache von ihm abgucken: „Wir müssen wieder mehr an uns selbst denken und viel mehr für uns ausgeben.“ Deutschland brauche stabile Nachbarstaaten – „Export ist unser Geschäftsmodell“.

Die Resonanz auf Gürnes Vortrag war äußerst positiv. Im Anschluss richtete das Auditorium zahlreiche Fragen an den Experten. Gürne prognostizierte, dass es bis zum Ende seiner Erwerbstätigkeit mit 67 sicherlich keine Zinsen mehr gibt. An Aktien komme daher niemand mehr vorbei. Er empfahl Anlegern, sich umfassender zu informieren und Nachrichten auch mal aus einer anderen Perspektive zu betrachten. „Finanzbildung ist das A und O“, so Gürne. Weinheimer stimmte überein und regte zu mehr Bereitschaft an, sich über die Zusammenhänge von Politik und Finanzen zu informieren, bevor er zum gemeinsamen Ausklang ins Foyer des Kulturzentrums einlud.

ARD-Journalist Markus Gürne beleuchtet die Weltpolitik und empfiehlt mehr Finanzbildung beim VR-Infoforum der VR Bank Südpfalz im Alten Kaufhaus
18.10.2019 - VR Bank Südpfalz fördert Voltigiererin Hannah Steverding

VR Bank Südpfalz fördert Voltigiererin Hannah Steverding – verantwortungsvolle Förderung und höchste Leistungsorientierung ergänzen sich

Die VR Bank Südpfalz begleitet seit September die talentierte Herxheimer Voltigiererin Hannah Steverding als Sponsor auf ihrem Weg zur Elite. „Als südpfälzische Genossenschaftsbank möchten wir große Talente aus unserer Region unterstützen“, so der Vorstandsvorsitzende der VR Bank Südpfalz Christoph Ochs. „Darüber hinaus den Menschen die Faszination des Voltigierens näherbringen“, zeigt sich der Bankvorstand von einer Sportart begeistert, bei der turnerische und akrobatische Übungen auf einem Pferd ausgeführt werden, das an einer Longe im Kreis bewegt wird. Gerade in weniger populären Sportarten seien Förderer rar und die Sportler müssten die hohen Kosten für Ausrüstung und Wettkämpfe überwiegend selbst tragen. „Wir sind überzeugt, dass sich verantwortungsvolle Förderung und höchste Leitungsorientierung sehr gut ergänzen und haben uns daher sehr bewusst für diese Kooperation entschieden“, so Ochs. Steverding freut sich sehr, dass sie für die nächsten drei Jahre mit der VR Bank Südpfalz einen zuverlässigen Partner an ihrer Seite hat und ganz besonders darauf, sich als Werbebotschafterin in das Arbeitgebermarketing der Bank einzubringen. In verschiedenen Gesprächen von Steverding mit Mitarbeitern der Bank werden die Parallelen zwischen Leistungssport und einem Dualen Studium bei der VR Bank Südpfalz gezogen. Die Treffen an ganz unterschiedlichen Orten, wie beim Training, in der Bank, beim Wettkampf oder auch zuhause postet das Kreditinstitut als Stories auf seiner Instagramseite. „Sportlicher Erfolg ist nicht nur eine Frage des Talents, sondern auch harte Arbeit“, weiß die Athletin und ist gespannt, welche Herausforderungen beim Dualen Studium in der Bank gemeistert werden müssen. „Bald weiß ich mehr“, freut sich Steverding auf das erste Treffen, bei dem beide aus dem Nähkästchen plaudern und die Leser mehr über eine außergewöhnliche Sportart und sicherlich auch einen außergewöhnlichen Einstieg in das Berufsleben erfahren.

Die Voltigiererin Hannah Steverding wird von der VR Bank Südpfalz gefördert. Vorne der Vorstandsvorsitzende der Bank Christoph Ochs und Hannah Steverding unterschreiben die Sponsoringverträge. Links hinten der Vater der Sportlerin Mike Steverding und rechts Natalie Diedler vom Instagram-Team der Bank, die künftig Stories über Steverding im Dialog mit Bankmitarbeitern postet.
27.09.2019 - VR Energiegenossenschaft Südpfalz erzielt gutes Jahresergebnis

Sonnenjahr 2018 sorgt für gutes Jahresergebnis der VR Energiegenossenschaft Südpfalz

Die VR Energiegenossenschaft Südpfalz eG konnte bei ihrer diesjährigen Generalversammlung erneut auf ein sehr gutes Geschäftsjahr zurückblicken. Viele Sonnenstunden hätten dazu beigetragen, das Ergebnis um gut 12 Prozent auf 70.459,85 Euro zu steigern, so das Vorstandsmitglied der Genossenschaft Patrick Morio in seinem Bericht über das Geschäftsjahr 2018. Hauptertragsquelle sind die 14 Photovoltaikanlagen, die die Energiegenossenschaft in der Region betreibt, die eine Einspeisevergütung in Höhe von 339.258,08 Euro erwirtschafteten. Abzüglich Abschreibungen, Steuern und weiteren Aufwendungen blieb ein Jahresüberschuss von 47.239,64 Euro. Der Aufsichtsratsvorsitzende der Energiegenossenschaft und Versammlungsleiter Christoph Ochs schlug vor, eine Dividende von 2,5 Prozent an die Mitglieder auszuschütten. Der Rest fließe überwiegend in die Rücklagen. Die Versammlung nahm den Vorschlag einstimmig an. Rücklagen sind erforderlich, um die Instandhaltung der Anlagen zu sichern, erläuterte Morio. Aber auch um das Geld anderweitig einsetzen zu können, wenn sich attraktive Investitionen anbieten.

Wie es zu den Bilanzzahlen kam und was die Energiegenossenschaft in Zukunft vorhat, wusste das Vorstandsmitglied Raimund Schilling. Für den Brandschaden der PV-Anlage in Rülzheim erhielt die Genossenschaft gerichtlichen Zuspruch für ihre Forderungen und somit den umstrittenen Betrag von 36.000 Euro von der Gebäudeversicherung erstattet. Die PV-Anlage auf dem Dach der Feuerwehr in Wörth musste aufgrund des Abrisses des Altgebäudes abgebaut werden. Auf dem neuen Gebäude konnte die Anlage um mehr als die dreifache Leistung erweitert werden. „Unsere 14 PV-Anlagen haben mittlerweile eine Gesamtleistung von rund 1.440 Kilowattpeak“, so Schilling. Unverändert sei die VR Energiegenossenschaft Südpfalz an wirtschaftlich vertretbaren Windparkbeteiligungen interessiert, betonte das Vorstandsmitglied. „Unter dem Aspekt der Risikostreuung wollen wir lieber mehrere Beteiligungen eingehen, als eine große.“

Die Bilanzsumme stieg leicht auf 2.453.928,34 Euro an; ebenso die Anzahl der Mitglieder um vierzehn auf 634. 84 Mitglieder konnte Ochs zusammen mit rund 40 Interessenten aus Politik und Wirtschaft an diesem Abend in der Hauptstelle der VR Bank Südpfalz in Landau begrüßen. Die Versammlung stimmte dem Jahresabschluss 2018 sowie der Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat einstimmig zu. Die turnusgemäß ausscheidenden Aufsichtsratsmitglieder Dr. Margot Bittig, Dr. Thomas Waßmuth, Stefan Satter und Christoph Ochs wurden wiedergewählt.

Landrat Dietmar Seefeldt erinnerte in seiner Begrüßung an das Umweltbewusstsein der Menschen in der Region und hob die „Fridays for future“-Initiative kürzlich mit rund 2.000 Menschen hervor. Er dankte der südpfälzischen Energiegenossenschaft für ihr Engagement für den Klimaschutz vor Ort. Ochs gab Seefeldt das Signal, dass sich die Energiegenossenschaft gerne beteilige, wenn dies im Rahmen regionaler Klimaschutzkonzepte möglich ist.

Zum Handeln forderte auch Dr. Ulrich Matthes, Leiter des Kompetenzzentrums für Klimawandelfolgen Rheinland-Pfalz auf. In seinem Vortrag „Jahrtausendklimawandel und Beginn einer neuen Heißzeit?“ zeigte er schonungslos den Klimawandel und seine Folgen auf. Ob Hitzewellen, Bodentrockenheit oder Starkregenereignisse, wenn die Klimaerwärmung nicht eingedämmt werde, verstärken sich die Extreme. Pro Grad Celsius Erwärmung nimmt die potentielle Niederschlagsmenge bei Starkregen um sieben Prozent zu, prognostizierte Matthes. „Und der Wein?“ schlug der Klimaexperte am Ende seines Vortrages die Brücke zum gemeinsamen Ausklang von Mitgliedern und Gästen im Bistrocafe nebenan. 2018 war es in der Pfalz rund vier Grad wärmer, als zwischen 1970 und 1999 durchschnittlich in Burgund. Rotweinsorten würden von der Erwärmung profitieren, während es für die ein oder andere Weißweinsorte bald zu heiß sein könnte.

Über die Folgen des Klimawandels in Rheinland-Pfalz berichtete Dr. Ulrich Matthes (links) vom Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen Rheinland-Pfalz. Von links die verantwortlichen Organe der Energiegenossenschaft Patrick Morio (Vorstandsmitglied), Raimund Schilling (Vorstandsmitglied) und Christoph Ochs (Aufsichtsratsvorsitzender).
12.09.2019 - Tennisclub Jockgrim gewinnt Großen Stern des Sports in Bronze

Tennisclub Jockgrim gewinnt Großen Stern des Sports in Bronze der VR Bank Südpfalz

Der Tennisclub Jockgrim ist der diesjährige Gewinner des Vereinswettbewerbs „Sterne des Sports“ der VR Bank Südpfalz. In einer Feierstunde überreichte das Vorstandsmitglied der Genossenschaftsbank Jürgen Büchler den Großen Stern des Sports in Bronze an den Vorsitzenden des Vereins Dr. Helmut Schneider und Schatzmeister Michael Fuhr. Zweiter wurde der Turn- und Sportverein Kandel. Den dritten Platz belegten punktgleich der Tennisclub Grün-Weiß Edenkoben und der Turnverein Ottersheim. Weiter erhielten einen bronzenen Stern für ihr besonderes Engagement die Shotokan Ryu Karate Do Akademie Rülzheim, der Tennisclub Erlenbach und der Fußballsportverein Steinweiler. „Sie alle haben Werte geschaffen, die in sportlichen Kategorien allein gar nicht ausreichend zu messen sind“, hob Büchler die Arbeit der Vereine hervor. „Es sind solche Spitzenleistungen gesellschaftlichen Engagements, die durch die Sterne des Sports in glänzender Weise gewürdigt werden.“

„Ich bin total begeistert“, freute sich Fuhr, der die Bewerbung für den Tennisclub Jockgrim eingereicht hat, über den ersten Platz und die Siegprämie von 1.500 Euro. Um mehr Bürger der Gemeinde auf sich aufmerksam zu machen, hat der Tennisclub gemeinsam mit weiteren Vereinen im Ort den Jockgrimer Quadrolon ins Leben gerufen. Die teilnehmenden Teams messen sich in vier Sportarten, Tennis, Tischtennis, Bogenschießen und Boule, und ermitteln die Siegermannschaft. Eine tolle Kooperation war sich die Jury einig, die zeigt, wie man über die eigentliche Sportart hinaus begeistern und auf seine Vereinsarbeit aufmerksam machen kann. Fuhr berichtete von einer sehr guten Resonanz in der Bevölkerung – sowohl bei den Teilnehmern als auch bei den Zuschauern.

„Fit ab 60!“ lautet das Motto, unter dem der Turn- und Sportverein Kandel ältere Menschen aktiv in das Vereinsleben und in gesellschaftliche Aktivitäten einbindet. Besonders die Frauengymnastikgruppe hob der Verein in seiner Bewerbung hervor, die über den Sport hinaus vielfältige Aktionen unternimmt. Die Übungsleiterin der Damengymnastikgruppe und zweite Vorsitzende des Vereins Simone Schmitt berichtete, dass sich zwischenzeitlich die Anzahl der Teilnehmerinnen verdoppelt hat und eine Teilnehmerin mit Behinderung von der Gruppe hervorragend integriert werden kann. Gemeinsam mit der Abteilungsleiterin Turnen Claudia Bischoff und zwei Mitgliedern der Sportgruppe nahm Schmitt die Auszeichnung und 1.000 Euro entgegen.

Punktgleich auf Platz drei bewertete die Wettbewerbsjury, der neben den Vorsitzenden der südpfälzischen Sportkreise der Leiter der Sportredaktion der Rheinpfalz Thomas Cattarius sowie von der VR Bank Südpfalz Vorstandsmitglied Clifford Jordan und Ralf Horder angehörten, den Tennisclub Grün-Weiß Edenkoben und den Turnverein Ottersheim. Der Tennisclub geht seit drei Jahren neue Wege, um Kinder und Jugendliche zum Sport im Allgemeinen und ganz besonders für Tennis zu begeistern. Drohte doch der Verein zu überaltern, wurde mit neuen Trainern und engagierten Mitgliedern, allen voran dem Vereinsvorsitzenden Thomas Rembold, ein „Tenniskinderland“ geschaffen, erläuterte der zweite Vorsitzende des Clubs Klaus Hoffmann. Aus drei Trainingsgruppen wurden mittlerweile 13. „Ohne Jugend geht nichts – ohne diesen Grundstock kann kein Verein bestehen“, ist TCE-Jugendwart Peter Nagel überzeugt. Der Turnverein Ottersheim gründete 2018 die Abteilung „Kampfsport und Selbstverteidigung“ und bot sogleich einen Selbstverteidigungskurs für Frauen an. „Auch Nichtmitglieder konnten teilnehmen“, berichtete der erste Vorsitzende des Turnvereins Alexander Müller. Besonders speziell nannte er die Abschlussprüfung bei der die Kursteilnehmerinnen von ihnen unbekannten Personen unter realen Bedingungen angegriffen wurden. Das kam gut an, so dass bereits der nächste Kurs geplant ist.

Mit der Shotokan Ryu Karate Do Akademie Rülzheim, dem Tennisclub Erlenbach und dem Fußballsportverein Steinweiler konnten sich drei weitere Vereine für einen „Stern in Bronze“ qualifizieren. Alle Vereine erhielten zu ihrem Stern einen Geldpreis von je 250 Euro. Mit dem Titel „Karate Kids – der Weg zu einer starken Persönlichkeit“ hat sich der Rülzheimer Kampfsportverein für die Sterne des Sports beworben. Der Weg beginnt mit Frühförderung und ein Training kombiniert aus Karate, Koordination, Motorik, Gleichgewicht, Kraft, Disziplin und Respekt führen zum Ziel. „Der Sport ist das eine – Spirit und Respekt das andere, was unseren Karatesport ausmacht“, betonte Uwe Natzschka, Assistent des Vereinsvorstandes. Um den Kindern und Jugendlichen in der 750 Einwohnergemeinde einen Anlaufpunkt zu bieten, um gemeinsam Sport zu machen, betreibt auch der Tennisclub Erlenbach eine sehr engagierte Jugendarbeit. Schon mit 3,5 Jahre können die Kinder mit der Ballschule beginnen und werden bis zum 18. Lebensjahr mit Tennistraining gefördert. „Von den 200 Mitgliedern sind 57 Kinder und Jugendliche – also mehr als jedes vierte,“ so das Vorstandsmitglied Sandra Verhoff stolz. „Wir möchten die Jugendarbeit im Ort über den Sport hinaus stärken und dadurch auch die Eltern entlasten.“ Der Fußballsportverein Steinweiler richtete in diesem Jahr bereits zum dritten Mal das Jahresfest für geistig und körperlich schwerbehinderte Menschen aller Einrichtungen der Südpfalz aus. Wieder galt es 100 Personen zu betreuen, zu bewirten und zu unterhalten. Die Steinweilerer Fußballer hatten sich etwas Besonderes einfallen lassen und bauten ein Fußballgolf mit sieben Stationen auf. „Die Siegerehrung am Ende des Tages macht Vieles mit uns“, so der Beisitzer im Fußballsportverein Jürgen Schneider, der gemeinsam mit seiner Frau Initiator dieser Veranstaltung ist. „Immer mehr Ehrenamtliche bieten an, uns bei der Ausrichtung des Festes zu unterstützen. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr.“

Elke Rottmüller, Präsidentin des Sportbundes Pfalz, genoss es sichtlich, dass das besondere Engagement der Sportvereine durch die VR Bank Südpfalz eine öffentliche Bühne bekam und große Wertschätzung erfuhr. Sie dankte den Sportvereinen und munterte die Preisträger auf, ihre besondere Arbeit weiterzuführen. Ihr besonderer Dank galt auch der Genossenschaftsbank, die den Wettbewerb seit 16 Jahren ausrichtet. „Die VR Bank Südpfalz zeigt große Verbundenheit zur Region und dass ihr die Vereine am Herzen liegen.“ Sehr stolz darüber, dass gleich sechs der sieben südpfälzischen Sterne des Sports aus dem Landkreis Germersheim kamen war Kreisbeigeordneter Christoph Buttweiler. „Sie leisten für unsere Gesellschaft einen unverzichtbaren Beitrag“, lobte er das ehrenamtliche Engagement der Anwesenden und forderte auf: „Machen Sie weiter so!“.

Das Vorstandsmitglied der VR Bank Südpfalz Jürgen Büchler (rechts) und die Präsidentin des Sportbundes Pfalz Elke Rottmüller (Zweite von rechts) ehren sieben Sportvereine für ihr besonderes gesellschaftliches Engagement mit den Sternen des Sports in Bronze 2019 (von links): Jürgen Schneider (FSV Steinweiler), Sandra Verhoff (TC Erlenbach), Alexander Müller (TV Ottersheim), Klaus Hoffmann (TC Edenkoben), Uwe Natzschka (SKA Rülzheim), Simone Schmitt (TSV Kandel) und Dr. Helmut Schneider (TC Jockgrim).
04.09.2019 - Ehrung von 24 Neupotzer Mitglieder für ihre 50-jährige Teilhabe an der Genossenschaftsbank

VR Bank Südpfalz ehrt 24 Neupotzer Mitglieder für ihre 50-jährige Teilhabe an der Genossenschaftsbank

Gleich 24 Kunden aus der Gemeinde Neupotz auf einen Streich ehrte die VR Bank Südpfalz für ihre 50-jährige Mitgliedschaft. Dies war kein Zufall, wusste das Vorstandsmitglied der Genossenschaftsbank Clifford Jordan, denn alle Beitritte waren auf den 3. Juli 1969 datiert. Dem Tag, an dem aus mehreren lokalen Genossenschaftsbanken im Umkreis die Gebiets-Raiffeisenbank Rülzheim eGmbH hervorging. Auch die Raiffeisenkasse Neupotz schloss sich der Fusion an und legte das Eintrittsdatum aller Mitglieder einheitlich auf den Fusionstag fest.

Gemeinsam mit einem Team aus dem Regionalmarkt Rülzheim konnte Jordan 13 Jubilare zur Feierstunde in der Polderscheune begrüßen. Von links nach rechts: Clifford Jordan, Kuno Hoffmann, Andrea Sarther (Filialbereichsleiterin), Otto Heid, Heinrich Heid, Walter Weber, Walter Heid, Dieter Weber, Herbert Heid, Helmut Hanzlik. Franz Holdi Föllinger, Hermann Josef Gehrlein, Werner Gehrlein, Otto Bellaire, Sarah Trauth (Privatkundenberaterin), Herbert Bellaire, Klaus Juncker (Firmenkundenberater) und Thorsten Doppler (Marktbereichsleiter).

Nicht anwesend sein konnten Karl-Ludwig Antoni, Werner Burger, Franz-Ludwig Heid, Friedel Heid, Friedrich Heid, Heinz Heid, Ludwig Heid, Günther Hoffmann, Karl-Egon Hoffmann, Franz Theodor Kreger und Elisabeth Wünschel.

Jordan dankte für die langjährige Treue und Verbundenheit zur VR Bank Südpfalz. „Sie haben fast ein Drittel unserer 154-jährigen Bankgeschichte begleitet“, hob der Bankvorstand hervor. Den festlichen Rahmen unterstrich das Hoffmann-Hammer-Trio aus Neupotz, welches auch Lieder aus Neupotz präsentierte und den ansässigen Dialekt in den Alltag übersetzte.

Über 51.000 Kunden der VR Bank Südpfalz sind zugleich Mitglied und damit Teilhaber an der Bank. Sie bestimmen gleichberechtigt den unabhängigen Kurs der Bank und profitieren gemeinsam vom erwirtschafteten Erfolg. Statt Gewinnmaximierung um jeden Preis gelte das Interesse der VR Bank Südpfalz ihren Mitgliedern und der Förderung der Region. Schon mit 50 Euro kann ein Kunde der Bank Mitglied werden.

16.08.2019 - VR Bank Südpfalz ehrt langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Aller Ehren wert: VR Bank Südpfalz ehrt langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Gleich siebzehn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VR Bank Südpfalz feierten im Juli und August dieses Jahres ihr 25-, 40- oder 45-jähriges Dienstjubiläum bei der VR Bank Südpfalz. In einer Feierstunde ehrten die Vorstandsmitglieder Jürgen Büchler und Clifford Jordan die Jubilare. „Es ist eine besondere Leistung und es bleibt eine besondere Leistung, so viele Jahre einem Unternehmen treu zu bleiben“, hob Büchler hervor. „Das ist aller Ehren wert – wir sind sehr stolz auf Sie.“

Seit 45 Jahren bei der VR Bank Südpfalz und ihren Vorgängerinstituten arbeiten Peter Bentz (Bellheim), Luzia Ländle (Bellheim), Alfons Kröper (Ottersheim) und Heidrun Poh (Maikammer): Peter Bentz lernte Bankkaufmann bei der Gebiets-Raiffeisenbank in Rülzheim. Nach der Ausbildung arbeitete Bentz über zehn Jahre in Service und Beratung, bevor er in die Kreditsachbearbeitung wechselte, wo er bis heute in unterschiedlichen Bereichen tätig ist. Zeitgleich zu Bentz absolvierte bei der Gebiets-Raiffeisenbank in Rülzheim Luzia Ländle eine Ausbildung zur Bürokauffrau. Berufsbegleitend qualifizierte sie sich später zur Bankkauffrau. Ländle ist seit 45 Jahren als Serviceberaterin in verschiedenen Filialen der Bank tätig – überwiegend in Bellheim. Über vier Jahrzehnte hinweg war Alfons Kröper das Gesicht der Genossenschaftsbank in Offenbach. Gelernt bei der Raiffeisenbank Unteres Queichtal eG beriet der diplomierte Bankbetriebswirt (ADG) die Offenbacher Kunden und genoss großes Vertrauen in der Gemeinde. 2015 wechselte er vom Markt in den internen Bereich und ist seither in der Innenrevision tätig. Jordan zeigte Respekt für Kröpers Veränderungsbereitschaft nach so vielen Berufsjahren und lobte sein Engagement an der neuen Wirkungsstätte. Heidrun Poh lernte Bankkauffrau bei der Raiffeisenbank Neustadt-Süd eG. Bis 2005 war sie in der Filiale in Lachen-Speyerdorf tätig, davon viele Jahre im Rechnungswesen. 2005 war sie eine Frau der ersten Stunde im neu gegründeten ServiceCenter der Bank in Landau, wo sie seither in der Kundenverwaltung arbeitet.

Für 40-jährige Betriebszugehörigkeit wurde Beate Vogel (Kuhardt) geehrt. Auch sie lernte Bürokauffrau bei der Gebiets-Raiffeisenbank in Rülzheim und qualifizierte sich nebenberuflich zur Bankkauffrau. „Sie halten unseren Beratern den Rücken frei“, lobte Jordan die Jubilarin, die seit 2006 als Assistentin der Firmenkundenbetreuer im Regionalmarkt Rülzheim tätig ist. Zuvor arbeitete sie im Service in Rülzheim.

Bereits am 1. Juli feierten Dagmar Haag (Lustadt), Renate Noeske (Edenkoben) und Frank Schmidt ihr 25-jähriges Dienstjubiläum. Dagmar Haag kam von einer benachbarten Genossenschaftsbank als Serviceberaterin zur Raiffeisenbank Weingarten. Heute assistiert sie den Firmenkundenbetreuern in der Hauptstelle Landau. Als Quereinsteigerin sammelte Renate Noeske vielseitige berufliche Erfahrungen bei der Volksbank Raiffeisenbank eG Edenkoben-Maikammer. 1994 wechselte sie zur heutigen VR Bank Südpfalz und berät seither Privatkunden im Regionalmarkt Rülzheim, 20 Jahre davon in Rheinzabern. Ebenfalls von einer anderen Genossenschaftsbank wechselte Frank Schmidt in die Kreditsachbearbeitung seines heutigen Arbeitgebers. Seit 2002 ist er Teamleiter innerhalb des Bereiches Kreditmanagement.

Im August begannen Nicole Böhles (Rhodt), Martin Frey (Hördt), Natalie Kaufmann (Germersheim), Yvonne Klein (Rülzheim), Claudia Schmidt (St. Martin), Michael Siegrist (Neustadt), Jürgen Speth (Flemlingen), André Stöffler (Wörth) und Sandra Wilhelm (Bellheim) bei einem Vorgängerinstitut der VR Bank Südpfalz.

Nicole Böhles und Claudia Schmidt lernten Bankkauffrau bei der Volksbank Raiffeisenbank eG Edenkoben-Maikammer. Böhles war viele Jahre im Service tätig und arbeitet seit 2008 im KundenServiceCenter. Schmidt entschied sich nach vier Jahren im Service für die Kreditabteilung und analysiert die Bilanzen der Firmenkunden der Bank.

Gleich fünf Silberjubilare wurden von der Raiffeisenbank Südpfalz eG Rülzheim eingestellt: Martin Frey wechselte nach der Ausbildung in den technischen Bereich des Hauses. Anfangs für Elektronische Bankdienstleistungen zuständig arbeitet er seit 1997 im IT-Management. Natalie Kaufmann ist seit ihrer Lehre in Service und Beratung im Regionalmarkt Rülzheim tätig. „Sie sind eine große Konstante in diesem Marktbereich, die Kunden und Kollegen gleichermaßen schätzen“, wusste Jordan und Regionaldirektor Christian Bauchhenß stimmte zu. Yvonne Klein schlug zielstrebig ihren Weg in der Organisation der Bank ein. Begonnen in der Betriebsorga wechselte sie später in die Organisationsentwicklung und das Projektmanagement. „Sie haben von Beginn an dafür „gebrannt“ zu verbessern und zu optimieren“, schätzte Büchler Kleins Leidenschaft für ihr Aufgabengebiet. André Stöffler ging die klassische Laufbahn des Privatkundenberaters bis hin zum Finanzexperten, der heute vermögende Privatkunden im Regionalmarkt Kandel berät. Eine feste Größe im Service der Filiale Bellheim ist Sandra Wilhelm. Angefangen in der Kreditabteilung zog es die Bellheimerin nach der ersten Elternzeit in die Filiale ihrer Heimatgemeinde zurück.

Michael Siegrist und Jürgen Speth absolvierten ihre Ausbildung bei der Raiffeisenbank Neustadt-Süd. Siegrist begann im Service, orientierte sich nach wenigen Jahren um und kam über die Elektronischen Bankdienstleistungen zum Datenmanagement, wo er vielseitige Auswertungen der Bank durchführt. Speth schlug die Beraterlaufbahn ein und leitet heute die Filialbereiche Diedesfeld und Hambach.

Der Betriebsratsvorsitzende Klaus Dönig überbrachte die Glückwünsche der Mitarbeitervertretung. „Ihre Lebensläufe spiegeln wider, wie sich unsere Bank in den letzten Jahrzehnten entwickelt hat“, so Dönig. „Sie haben sehr viele Herausforderungen bewältigt. Ihnen gilt unser Respekt für Ihre besondere berufliche Lebensleistung“. Vorstand und Betriebsrat dankten den Jubilaren herzlich und freuten sich auf weitere gemeinsame Jahre.

Der Vorstand der VR Bank Südpfalz ehrte zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ihre langjährige Betriebszugehörigkeit (v.l.n.r.): Vorstandsmitglieder Jürgen Büchler und Clifford Jordan, Betriebsratsvorsitzender Klaus Dönig, Beate Vogel, Alfons Kröper, Claudia Schmidt, Frank Schmidt, Renate Noeske, André Stöffler, Natalie Kaufmann, Heidrun Poh, Yvonne Klein, Jürgen Speth, Nicole Böhles, Martin Frey und Peter Bentz.
12.08.2019 - Zehn junge Menschen beginnen Ausbildung und Studium bei der VR Bank Südpfalz

Komm einfach – Arbeitgebermarketing trägt Früchte Zehn junge Menschen beginnen Ausbildung und Studium bei der VR Bank Südpfalz

Mit ihrem VW-Bully machte sich die VR Bank Südpfalz auf, junge Menschen für ihr Haus zu begeistern. Mit Erfolg! Im August starteten (v.l.n.r.) Okan Simsek, Jonas Klein, Felix Moch, Dustin Thierjung, Andrej Jovanovic, Chiara Scherrer, Nathalie Köhler, Doreen Thomas, Caroline Schläfer und Nico Mendel in Ausbildung und Studium.
09.07.2019 - VR Bank Südpfalz erhält zum vierten Mal Auszeichnung für familienbewusste Personalpolitik

Bundesfamilienministerin zeichnet VR Bank Südpfalz für familienbewusste Personalpolitik aus – vierte Zertifizierung seit 2009

Im Rahmen der 21. Zertifikatsverleihung zum audit berufundfamilie wurde die VR Bank Südpfalz in Berlin mit dem Gütesiegel für ihre familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik geehrt. Patrick Morio, Abteilungsdirektor Personal der VR Bank Südpfalz, nahm das Zertifikat aus den Händen von Schirmherrin Dr. Franziska Giffey, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, John-Philip Hammersen, Geschäftsführer der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, und Oliver Schmitz, Geschäftsführer der berufundfamilie Service GmbH, entgegen. 325 Arbeitsgeber aus ganz Deutschland haben das audit in den vergangenen zwölf Monaten erfolgreich durchlaufen und nachhaltig verbesserte Rahmenbedingungen für Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben geschaffen.

„Wir sind stolz darauf, dass wir dieses Zertifikat bereits seit 2009 führen. Die nunmehr vierte Zertifizierung zeigt, dass die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in unserem Haus keine Worthülse ist, sondern gelebte Praxis. Die Angebote werden sehr gut von unseren rund 470 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern angenommen. Wir entwickeln unser Angebot stetig weiter“, betont Christoph Ochs, Vorstandsvorsitzender der VR Bank Südpfalz.

Zu den bereits umgesetzten Maßnahmen gehören die Verankerung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie im gemeinsamen Führungsverständnis und bewusster Umgang im betrieblichen Alltag, Kontakthalte- und Qualifizierungsprogramme für freigestellte Beschäftigte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Elternzeit, familienbedingte Teilzeitarbeit und Job-Sharing-Modelle, familienunterstützende finanzielle Zuschüsse sowie dauerhafte Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements. „Wir haben spürbare Verbesserungen erzielt. Im Bereich betriebliches Gesundheitsmanagement zählen wir zu den Best-Practice-Unternehmen bundesweit – eine Leistung, auf die wir stolz sind“, so Ochs. Die Genossenschaftsbank hat für ihre Beschäftigten die Möglichkeit geschaffen, Lebensarbeitszeitkonten zu führen, welche für den vorzeitigen Ruhestand, Familienauszeiten oder ein Sabbatical genutzt werden können. Zwei Mitarbeiter wurden zu betrieblichen Pflege-Guides qualifiziert, um Kolleginnen und Kollegen mit pflegebedürftigen Angehörigen zu unterstützen.

Morio sieht die Vereinbarkeit von Beruf und Familie als eine tragende Säule in der modernen Personalpolitik: „Für eine wirksame familienbewusste Personalpolitik reicht es nicht aus, Standardmaßnahmen anzubieten. Unser Haus möchte einen nachhaltigen Bewusstseinswandel gestalten, der von Überzeugung und Praktikabilität getragen wird.“

Sechs Unternehmen aus Hessen und Rheinland-Pfalz haben das Zertifikat zum audit berufundfamilie bereits zum vierten Mal erhalten, darunter die VR Bank Südpfalz. Patrick Morio (Dritter von links), Abteilungsdirektor Personal der VR Bank Südpfalz, hat die Auszeichnung in Berlin aus den Händen der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Dr. Franziska Giffey (links) und dem Geschäftsführer der berufundfamilie Service GmbH Oliver Schmitz (rechts) entgegengenommen.
01.07.2019 - Florian Flick leitet VR Bank-Filiale in St. Martin

Florian Flick leitet VR Bank-Filiale in St. Martin

Florian Flick ist der neue Filialbereichsleiter der VR Bank Südpfalz in St. Martin. Unterstützt wird der 23-jährige Bachelor of Arts (Fachbereich Betriebswirtschaftslehre/Bank) von Allfinanzberaterin Nathalie Kronauer. Den Service leistet wie bisher das Videokommunikationssystem „VR-SISy“. In den Geschäftsfeldern Bauen & Wohnen, Vermögensbetreuung, Versicherungen und Immobilien stehen Flick Spezialisten aus der Regionaldirektion in Edenkoben zur Verfügung.

Direkt nach seinem dualen Studium bei der VR Bank Südpfalz und an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Karlsruhe begann Flick 2018 als Privatkundenberater in der Regionaldirektion Edenkoben der Genossenschaftsbank. Jetzt freut er sich darauf, die Verantwortung für den Filialbereich St. Martin zu übernehmen: „Ich möchte schnellstmöglich die schöne Weinbaugemeinde und ihre Menschen kennen lernen. Unsere Kunden berate ich individuell und bedarfsgerecht.“ Für qualifizierte Beratungsgespräche steht Flick nach Terminvereinbarung montags bis freitags von 8 bis 20 Uhr persönlich zur Verfügung. Im Online-Terminkalender unter www.vrbank-suedpfalz.de können die Kunden bequem und einfach einen Gesprächstermin bei ihm reservieren. Als zusätzlichen Service bietet Flick jeden ersten Montag im Monat einen Sprechtag an – von 14 bis 16 Uhr ganz ohne Terminvereinbarung in der Filiale.

Alle gewohnten Serviceleistungen, wie Überweisungen ausführen, Daueraufträge einrichten, Freistellungsaufträge einrichten und ändern, Geld und Sorten vorbestellen, Terminvereinbarungen, VR-PrivatSekretär-Dienstleistungen nutzen, Auskünfte und vieles mehr übernimmt weiterhin von 9 bis 18 Uhr das Service-Interaktiv-System „VR-SISy“. „Die Bürgerinnen und Bürger aus St. Martin haben unsere SISy gut angenommen und nutzen die Videoberatung sehr gerne“, so Flick.

Flick, der privat in Landau wohnt, ist fest in der Region verwurzelt und findet seinen Ausgleich im Fußballstadion oder bei ausgiebigen Wanderungen im Pfälzer Wald.

Florian Flick (links) leitet den Filialbereich St. Martin der VR Bank Südpfalz. Unterstützt wird er von Allfinanzberaterin Nathalie Kronauer (Mitte). Rechts im Bild Regionaldirektor Heiko Götz.
27.06.2019 - VR Bank Südpfalz für ihre Innovationen ausgezeichnet

VR Bank Südpfalz für ihre Innovationen ausgezeichnet

Die FCH Gruppe AG und die Allensbach Hochschule verliehen im Spreespeicher in Berlin die Innovation Awards an die innovativsten Banken in Deutschland. Darunter die VR Bank Südpfalz, die sich in der Kategorie Customer Experience knapp vor den anderen teilnehmenden Banken durchsetzte. Wesentliche Gründe für die positive Bewertung der Jury waren, neben dem überzeugenden Omni-Kanal-Ansatz der südpfälzischen Genossenschaftsbank, die beiden innovativen Angebote "VR-SISy" (VR-Service-Interaktiv-System) und "VR-Viki". Die Kategorie Customer Experience betrachtete die Kundenseite und ermittelte den für den Kunden wahrnehmbaren Innovationsgrad bei den Berührungspunkten mit der Bank. In drei weiteren Kategorien wurde der Innovationsgrad des Geschäftsmodells, der Innovationsgrad der Arbeitsabläufe sowie der Innovationsstand und die Innovationsfähigkeit von Personal, Organisation und Führung bewertet. Gesamtsieger wurde die Volksbank in der Ortenau. "Nur wer die Zukunft gestaltet, kann in Zukunft erfolgreich sein", ist Christoph Ochs, Vorstandsvorsitzender der VR Bank Südpfalz, überzeugt vom innovativen Weg, den sein Haus eingeschlagen hat.

Der Vorstandsvorsitzende der VR Bank Südpfalz Christoph Ochs (links) und Vorstandsassistent Patrick Morio wurden in Berlin mit dem FCH Innovation Award für die Kreativität und Innovation der VR Bank Südpfalz ausgezeichnet.
17.06.2019 - Mit VR-SISy per Videochat mit der Verbandsgemeinde Jockgrim kommunizieren

Bürgerinnen und Bürger aus Neupotz und Rheinzabern können jetzt über VR-SISy per Videochat mit der Verbandsgemeinde Jockgrim kommunizieren

Mehr digitalen Service bietet die Verbandsgemeinde Jockgrim ab sofort ihren Bürgerinnen und Bürgern in den Gemeinden Neupotz und Rheinzabern. Über das Videokommunikationssystem „VR-SISy“ kann von den Filialen der VR Bank Südpfalz mit der Verbandsgemeindeverwaltung kommuniziert werden. Karl Dieter Wünstel, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Jockgrim, zeigte wie es geht und betrat gemeinsam mit dem Neupotzer Ortsbürgermeister Roland Bellaire sowie Vorstandsmitglied Clifford Jordan und Regionaldirektor Christian Bauchhenß von der VR Bank Südpfalz die SISy-Kabine in Neupotz. Ohne Knopfdruck schaltete sich eine Mitarbeiterin der Verbandsgemeinde zu und Wünstel klärte mal eben ab, welche Unterlagen für die Anmeldung eines Hundes notwendig sind oder für den neuen Personalausweis gebraucht werden. Gemeinsam mit einem Neupotzer Landwirt ließ er sich einen Flächennutzungsplan zeigen, um zu klären, ob eine Pferdekoppel errichtet werden könne. Eine Dokumentenkamera ermöglicht, dass parallel zum Blickkontakt Schriftstücke oder Formulare gezeigt und erläutert werden können.

Sieben Mitarbeiter der Verbandsgemeinde haben sich in den vergangenen Wochen und Monaten intensiv mit dem digitalen Serviceangebot der Verwaltung beschäftigt, Möglichkeiten der technischen Machbarkeit geprüft und sich Gedanken gemacht, wie der interaktive Auftritt gestaltet werden soll, berichtete Wünstel stolz über sein engagiertes Team. Sie alle seien von der Begeisterung der VR Bankmitarbeiterinnen im KundenServiceCenter der Genossenschaftsbank in Landau infiziert worden „und brennen jetzt darauf“, die Menschen in der Verbandsgemeinde über VR-SISy zu informieren. Die Mitarbeiter kommen aus verschiedenen Verwaltungsbereichen, wie dem Bürgerservice, dem Finanz- und Bauamt oder dem Ordnungsamt. Erreichen kann man die Verwaltung nicht nur von Neupotz und Rheinzabern aus, sondern von allen 25 SiSy-Standorten im Geschäftsbereich der VR Bank Südpfalz – zunächst montags bis mittwochs von 9 bis 13 Uhr.

Die Idee, den digitalen Service der VR Bank Südpfalz auch für kommunale Angebote zu nutzen, habe Bellaire beschäftigt, seit die VR-SiSy Anfang 2017 in Neupotz eingerichtet wurde. Dass das Videokommunikationssystem so gut von den Bürgern angenommen werde, habe ihn darin bestärkt, das Projekt auf den Weg zu bringen, so Bellaire. „Wir bringen die Verwaltung den Bürgern ein Stück näher“, ist der Neupotzer Bürgermeister überzeugt. „Jetzt liegt es bei den Bürgern, das Angebot zu nutzen“.

Besonders erfreut zeigte sich Bankvorstand Clifford Jordan, dass seine Wahlheimat nach der Verbandsgemeinde Offenbach bereits die zweite südpfälzische Verbandsgemeinde ist, die ihren Bürgern die Kommunikation via SiSy ermöglicht. Als Regionalbank sei es die klare Ausrichtung seines Unternehmens, in der Fläche präsent zu bleiben. Die Bankfilialen sieht Jordan als „sozialen Marktplatz“. Die VR Bank Südpfalz ist in vielseitigen Gesprächen und könne sich eine weitere Vernetzung mit Krankenkassen oder anderen Dienstleistern vorstellen.

1. Bild: v.l.n.r.: In der VR-SISy-Station ist ein Mitarbeiterteam der Verbandsgemeindeverwaltung direkt über einen Bildschirm zugeschaltet und steht für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung. Maike Sitter (li.) und Alexandra Schloß (re.) sind zwei der sieben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die für das VR-SISy-Projekt ausgebildet wurden I 2. Bild: Auskünfte sind ab sofort auch per Videoübertragung von der Verbandsgemeinde Jockgrim erhältlich: Roland Bellaire (Bürgermeister Neupotz), Karl Dieter Wünstel (Bürgermeister Verbandsgemeinde Jockgrim), Clifford Jordan (Vorstandsmitglied VR Bank Südpfalz) und Christian Bauchhenß (Regionaldirektor VR Bank Südpfalz) überzeugen sich vom reibungslosen Ablauf der digital-persönlichen Kommunikation.
29.05.2019 - Vertreterversammlung 2019

VR Bank Südpfalz führt erfolgreiche Strategie fort – VR PrivatSekretär erweitert um technische Hilfen im Alltag

„Wir haben unsere Hausaufgaben gemacht“, so der Vorstandsvorsitzende der VR Bank Südpfalz Christoph Ochs bei der diesjährigen Vertreterversammlung der Genossenschaftsbank in der Landauer Jugendstil-Festhalle. Gemeinsam mit seinen Vorstandskollegen Jürgen Büchler und Clifford Jordan konnte er auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurückblicken. Der strategische Dreiklang der Bank „Wachsen, neue Ertragsquellen erschließen und Prozesse optimieren“ brachte im herausfordernden Umfeld der langanhaltenden Niedrigzinsphase, Regulatorik und Digitalisierung den geplanten Erfolg, so dass die selbst gesteckten Ziele erreicht und sogar übertroffen wurden. „Wir werden unsere erfolgreiche Gesamtbankstrategie weiterführen“, so Ochs. 198 stimmberechtigte Mitgliedervertreter waren anwesend. Darüber hinaus konnte der Aufsichtsratsvorsitzende Wolfgang Wiesner über 300 Gäste zur Versammlung begrüßen.

Das südpfälzische Kreditinstitut konnte seine Bilanzsumme um 4,4 Prozent auf 2,143 Milliarden Euro steigern. Die positive Entwicklung zeigte sich im Anstieg der Kundeneinlagen um 4,4 Prozent auf 1,66 Milliarden Euro sowie im kontinuierlichen Wachstum des Kundenkreditvolumens um 4,6 Prozent auf 1,59 Milliarden Euro. Im Kreditgeschäft wurden 3.542 neue Kredite mit einem Gesamtvolumen von 388 Millionen Euro verliehen, fast zu gleichen Teilen an Privat- und Firmenkunden in der Region. „Die gesamten Einlagen, die uns von Menschen aus der Region anvertraut wurden, leihen wir auch in der Region wieder aus. So können wir unserer volkswirtschaftlichen Aufgabe als regionaler Kreditgeber in vorbildlicher Weise nachkommen.“ Die Basis für weiteres Wachstum ist eine gute Ausstattung mit Eigenmitteln, weiß der Bankvorstand. Mit überdurchschnittlichen 17,24 Prozent übertreffe sein Haus die gesetzlichen Mindestanforderungen deutlich. „Wir sind gerüstet und tun weiter gut daran, zu wachsen“, so Ochs.

Mit 16,1 Millionen Euro konnte die Bank sechs Prozent mehr Provisionserträge als im Vorjahr für die Leistungen ihrer Verbundpartner, wie der R+V Versicherung oder der Bausparkasse Schwäbisch Hall, verzeichnen. Dem guten Provisionsergebnis und einem leicht rückläufigen Zinsergebnis (42,6 Millionen Euro) stehen Verwaltungskosten von 40,3 Millionen Euro (plus 4,6 Prozent) gegenüber. Der Personalbestand hat sich durch die natürliche Fluktuation von umgerechnet 409 Vollzeitkräften auf 388 verringert. Ochs bedauerte eine rückläufige Ausbildungsquote. Mit der neuen Arbeitgeberkampagne „Komm einfach“ geht die Bank jetzt aktiv auf junge Menschen zu. „Wir wollen da sein, wo junge Leute sind und über unser vielseitiges attraktives Ausbildungs- und DH-Studienangebot informieren“, so Ochs. „Wir brauchen viele gut ausgebildete Mitarbeiter für die Zukunft.“ Markenzeichen der Kampagne ist ein VW-Bully im unverkennbaren Retro-Look, in welchen die Vertreter an diesem Abend vor der Festhalle einen Blick werfen konnten.

Weiter möchte die Bank mit ihren innovativen Geschäftsfeldern die Erträge steigern. Den bis zum Jahr 2021 angestrebten 10 Prozent des Betriebsergebnisses aus dieser Ertragsquelle, hat sich die Genossenschaftsbank im vergangenen Jahr bereits um 3 auf 8 Prozent genähert. Als ein Highlight des letzten Jahres nannte Ochs die Fusion zur VR-Immobilienmanagement GmbH, die mittlerweile nahezu 3.000 Einheiten verwaltet. „Wir sind mittlerweile der größte Hausverwalter in der Region und wollen in den nächsten Jahren unsere Professionalität weiter ausbauen“, so Ochs. Der VR-Privatsekretär, der den Kunden beim privaten Schriftverkehr oder auch als Hausmeister unterstützt, bietet ab Juni auch Hilfe in privaten technischen Fragen. „Der brandneue VR-PrivatSekretär Technik unterstützt die Kunden bei der Einrichtung von Smartphone, Tablett oder Bluetoothgeräten, richtet Heimnetzwerke und Drucker ein, löst Wlan-Probleme oder kümmert sich um Updates“, zählte der Vorstandsvorsitzende einige der neuen Leistungen auf. VR-SISy, das Service-Interaktiv-System der Bank, erobere langsam Deutschland, so Ochs, und präsentierte eine Karte mit derzeit 35 SISy-Standorten von der Nordsee bis zum Bodensee. 11 weitere sind für dieses Jahr geplant. Neue Wege geht die Bank mit der Verbandsgemeinde Offenbach, denn diese nutzt die Video-Chat-Kabinen in Essingen und Hochstadt einfach mit. Bürgerinnen und Bürger der Gemeinden können ohne nach Offenbach zu fahren ihre Anliegen über die VR-SISy klären. Mit weiteren Kooperationspartnern sei man bereits im Gespräch. Die VR Bank selbst habe mittlerweile 25 SISy’s in ihren 38 Filialen im Einsatz und ist begeistert von der Kundenresonanz. Bis zu 1.000 Servicegespräche gingen wöchentlich im KundenServiceCenter der Bank in Landau ein. „Das System ist angekommen und wird von den Kunden geschätzt“, so Ochs. „Wir haben mehr als eine Alternative geschaffen, um für unsere Kunden vor Ort zu bleiben.“ Als weiteren Verkaufsschlager bezeichnete der Bankvorstand den elektronischen Briefkasten, mit dem das Kreditinstitut alle seine Filialen ausgestattet hat. Hier können die Bankkunden rund um die Uhr ihre Belege einscannen, die automatisch an die richtige Adresse in der Bank weitergeleitet werden.

51.377 Mitglieder sind mittlerweile Teilhaber der Bank; 513 mehr als im Vorjahr. Die Versammlung genehmigte den Jahresabschluss 2018. Der Verwendung des Jahresüberschusses von rund 4,8 Millionen Euro mit Ausschüttung einer Dividende von 5,6 Prozent für die ersten 15 Geschäftsanteile und 0,6 Prozent für alle weiteren Anteile stimmten die Vertreter einstimmig zu. Roland Bellaire (Neupotz), Andreas Hott (Landau) und Christian Schwab (Kuhardt) schieden turnusgemäß aus dem Aufsichtsrat aus. Alle drei wurden von der Versammlung wiedergewählt.

Ochs rechnet damit, dass sich die Entwicklungen der letzten Jahre in naher Zukunft nicht verändern werden. Licht am Horizont sieht er beim Zinsergebnis. „2021 wird das Zinsergebnis wieder ansteigen, dann ist das Tal durchschritten“, so der Bankvorstand zuversichtlich. Mit Blick auf die Bankstrategie werden die Prozesse im Kreditbereich weiter optimiert. Kooperationen mit EasyCredit und VR SmartFinanz können die Kreditvergabe beschleunigen. Das leistungsstarke KundenServiceCenter der Bank werde als Vertriebsplattform weiter ausgebaut. In Burrweiler wird die Bank wieder als Bauträger aktiv.

Über 500 Vertreter und Gäste folgten an der Vertreterversammlung der VR Bank Südpfalz dem Bericht des Vorstandsvorsitzenden Christoph Ochs über das Geschäftsjahr 2018.
21.05.2019 - VR Bank Südpfalz verschenkt ein VR-mobil an soziale Einrichtung

VR Bank Südpfalz verschenkt ein VR-mobil an soziale Einrichtung

Die Ambulante Hospizarbeit für die Stadt Landau und den Landkreis Südliche Weinstraße e.V. ist bei ihrer Arbeit ab sofort auch in einem VR-mobil zu sehen. Die VR Bank Südpfalz beschenkte den gemeinnützigen Verein mit einem Volkswagen move up! im genossenschaftlichen Design. „In den letzten elf Jahren haben wir bereits 21 Autos verschenkt. Heute kommt ein weiteres dazu“, so das Vorstandsmitglied der VR Bank Südpfalz Clifford Jordan stolz, der gemeinsam mit der Regionaldirektorin Sabine Heil das Fahrzeug im Autohaus Zotz in Landau übergab.

Dr. Franz-Josef Schöner, stellvertretender Vorsitzender des Fördervereins der Ambulanten Hospizhilfe, war hellauf begeistert, zum 20-jährigen Bestehen des Vereins dieses Geschenk zu bekommen. Schöner betonte, wie erstaunt er doch sei, wie viele Ehrenamtliche sich engagieren – zur Zeit sind es 50 Personen. Diese nutzen das Fahrzeug, um die Menschen auf ihrem letzten Weg zu Hause zu besuchen und zu begleiten.

Jordan berichtete, dass das Fahrzeug im Wert von knapp 13.000 Euro aus den Reinerträgen des Gewinnsparvereins finanziert wurde. Insgesamt haben Gewinnsparer der VR Bank Südpfalz bereits in diesem Jahr Reinerträge von rund 90.000 Euro erzielt, mit denen die Genossenschaftsbank soziale, gemeinnützige, kulturelle und umweltorientierte Projekte in der Region fördert.

Aber außer helfen und sparen könne man selbstverständlich auch noch gewinnen, hob Jordan hervor. Gewinnsparer können mit nur einem Los bis zu 100.000 Euro gewinnen. Das Prinzip des Gewinnsparens ist einfach: Für 5 Euro im Monat erwirbt man ein Gewinnsparlos, wobei 4 Euro angespart und jährlich am Jahresende dem Konto des Gewinnsparers gutgeschrieben werden. Der verbleibende Euro ist der Lotterieeinsatz. Von jedem eingesetzten Euro fließen 25 Cent an soziale und gemeinnützige Einrichtungen direkt in die Umgebung des Gewinnsparers.

„Mit der Fahrzeugspende folgen wir dem urgenossenschaftlichen Gedanken der Hilfe zur Selbsthilfe“, betonte Jordan. „Es ist uns wichtig, dass von unseren Spenden nicht nur Einzelne, sondern die breite Bevölkerung profitiert.“

Fahrzeugübergabe im Autohaus Zotz in Landau: Die VR Bank Südpfalz überreicht der Ambulanten Hospizarbeit für die Stadt Landau und den Landkreis Südliche Weinstraße ein Auto aus den Reinerträgen ihrer Gewinnsparer.
20.05.2019 - VR Bank Südpfalz und Blumen Schupp sind dabei bei Beedabei

VR Bank Südpfalz und Blumen Schupp sind dabei bei Beedabei

Zehn gelbe Blumenkästen stehen seit kurzem in der Gäuschule in Böbingen, dem Städtischen Kindergarten „Sternenstaub“ in Edenkoben, der Grundschule Geinsheim, der Kindertagesstätte „St. Jakobus“ in Hambach, der Kindertagesstätte „St. Elisabeth“ in Kirrweiler, der Städtischen Kindertagesstätte Lachen-Speyerdorf, der Kommunalen Kindertagesstätte „Abenteuerland“ in Maikammer, der Gemeindeverwaltung Rhodt, der Grundschule Roschbach und der Katholischen Kindertagesstätte in St. Martin. Die Bienenfutterplätze wurden von der Gärtnerei Schupp in Gimmeldingen bepflanzt und von den Filialbereichsleitern der VR Bank Südpfalz im Regionalmarkt Edenkoben an je eine Einrichtung in ihrem Filialbereich verschenkt. „Wir waren schnell begeistert, als die Gärtnerei Schupp uns das Projekt „Beedabei“ vorstellte und haben unseren Geschäftsbereich genutzt, um die gute Idee unter die Menschen zu bringen“, so Heiko Götz, Regionaldirektor der VR Bank Südpfalz

Beedabei ist ein Gewinnerprojekt des Ideenwettbewerbs für nachhaltige Stadtentwicklung vom Bewerbungsbüro Kulturhauptstadt Nürnberg 2025. Die Aktion wurde von dem Künstlerduo Peter H. Kalb und Gisela M. Batulec ins Leben gerufen, das mit seinen gelben Balkonkästen Bienenfutterstellen in den Städten Europas schaffen und durch die hohe Wiedererkennung der Kästen zum Mitmachen anregen möchte.

Die Verbreitung des Projektes findet über regionale Gärtnereien statt. Gärtnermeister Ralf Schupp, der den Familienbetrieb Blumen Schupp in Neustadt-Gimmeldingen führt, war direkt überzeugt von der Aktion und hat sich als erste rheinland-pfälzische Gärtnerei daran beteiligt. „Ich wünsche mir als Pfälzer, dass sich so eine tolle und nachhaltige Idee auch in unserer Region verbreitet und wir ein Teil dieser Aktion werden.“ Wer jetzt selbst etwas tun möchte, kann sich bei Blumen Schupp für rund 40 Euro einen fertig bepflanzten „Beedabei“-Blumenkasten besorgen und zuhause eine weithin sichtbare Bienenfutterstelle einrichten. „Die auffälligen Blumenkästen mit den 12 Europasternen sind ein sichtbares Zeichen für den Artenschutz“, so Schupp. Unter dem Hashtag #Beedabei können Teilnehmer der Aktion ihren Bienenfutterstelle in den Sozialen Medien veröffentlichen.

Ralf Schupp (rechts) und Claudia Schupp (links) von der Gärtnerei Blumen Schupp in Gimmeldingen überreichen zehn Blumenkästen der Aktion „Beedabei“ an den Regionaldirektor der VR Bank Südpfalz Heiko Götz (Dritter von rechts) und seine Filialbereichsleiter.
11.05.2019 - VR-sozial-aktiv-Tag 2019

Zehnter Ehrenamtstag der VR Bank Südpfalz – über 150 Genossenschaftsbanker bei elf Projekten in der Südpfalz aktiv

Bereits zum zehnten Mal engagierten sich am vergangenen Samstag über 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VR Bank Südpfalz in ihrer Freizeit beim VR-sozial-aktiv-Tag. 2010 hatte die Genossenschaftsbank den Ehrenamtstag ins Leben gerufen. Seither tauschen die Banker an einem Samstag im Frühjahr Anzug gegen Blaumann, Tastatur und Maus gegen Schubkarren und Schippe, und unterstützen zehn gemeinnützigen Initiativen in ihrem Geschäftsgebiet. Der Vorstandsvorsitzende der VR Bank Südpfalz Christoph Ochs zeigte sich stolz darüber, dass durch das freiwillige Engagement seiner Mitarbeiter schon nahezu hundert Projekte verwirklicht werden konnten. „Die 100er-Marke überschreiten wir allerdings erst im kommenden Jahr, denn anlässlich unseres 150-jährigen Bankjubiläums im Jahr 2015 halfen alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei einem Mega-Projekt mit“, erinnert sich der Bankvorstand mit Freude zurück, als vom Morgengrauen bis zur Abenddämmerung der Platz der Begegnung in Edenkoben geschaffen wurde. In diesem Jahr waren es traditionell wieder zwei Projekte je Regionalmarkt – in Rülzheim sogar drei.

In der Gemeinde Böbingen wurde das Beach-Volleyballfeld bespielbar gemacht. Obwohl kein Strandwetter war ließen es sich Regionaldirektor Heiko Götz und sein Team nach getaner Arbeit nicht nehmen, die Bespielbarkeit des Feldes zu prüfen. Mit Erfolg! Doch zuvor wurde die Zaunanlage ausgerichtet, das Unkraut entfernt und frischer Sand aufgefüllt. „So schön hat der Platz noch nie ausgesehen“, zeigte sich das Gemeinderatsmitglied Uwe Gödelmann begeistert. Als weiteres Projekt im Regionalmarkt Edenkoben wurde in der Kindertagesstätte St. Pius in Neustadt der Matschbereich erneuert. Gemeinsam mit den Eltern wurden Matschtische mit Wasserläufen montiert und einbetoniert sowie eine Wasserpumpe angeschlossen; darüber hinaus das Außengelände auf Vordermann gebracht. „Das Projekt war ein langgehegter Wunsch unserer Kinder“, betonte die Vorsitzende des Fördervereins Hortensia Schimpf. 

Im Rahmen des Projektes „Knittelsheim blüht“ errichtete das Team der VR Bank Südpfalz in der Gemeinde Knittelsheim eine Steinschüttung sowie ein Biotopholzgelege auf der Rückseite des Friedhofparkplatzes. „Die Steinschüttung stellt einen wichtigen Lebensraum für Eidechsen und wärmeliebende Kleintiere dar“, erläuterte Ortsbürgermeister Ulrich Christmann, der den Arbeitseinsatz leitete. „Das Holz, das verschiedene Zerfallsstadien durchläuft, bietet wertvollen Lebensraum für viele Arten von Pflanzen und Tieren.“ In der Protestantischen Kindertagesstätte „Lebensbaum“ in Lustadt wurden Räume gestrichen, Pflanzen gesetzt, ein Schuppen ausgeräumt und der Spielplatz neu hergerichtet.  

Gleich 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Regionalmarkt Kandel halfen gemeinsam mit Ortsvorsteher Roland Heilmann der Tafel in Wörth. Die Vorsitzende des Vereins Uschi Bisanz und Marktbereichsleiter Hans Kirsch teilten zwei Gruppen ein: Eine strich Paletten an, auf denen künftig Kleider und Schuhe an die Bedürftigen ausgegeben  werden; die zweite Gruppe hob im Außenbereich Pflanzlöcher für Sträucher aus. „Die Tafel leistet wirklich Außergewöhnliches für die Menschen in und um Wörth“, so Kirsch. „Es hat gut getan, dieses ehrenamtliche Engagement zu unterstützen.“ Lange hatten der Elternbeirat und die Lehrer geplant, wie der Schulhof der Grundschule Steinweiler künftig aussehen soll. Am VR-sozial-aktiv-Tag war es soweit und mit der Unterstützung der Bankmitarbeiter wurden eine Boulderwand montiert, Hüpfspiele aufgefrischt, ein Feld für Völkerball sowie eine Pedalo-Laufbahn aufgemalt, Stelzen gebaut, der Flur gestrichen und die bestehende Hecke dichter bepflanzt.

Reges Treiben herrschte im Landauer Zoo. Dort erhielt der Freundeskreis des Landauer Tiergartens Unterstützung bei seinen Frühjahrsarbeiten. Zwischen Pfauen und Dromedaren wurden Gehege und Zäune gestrichen, Pfade neu aufgefüllt und eingeebnet sowie die Sandsteine von der Dromedaranlage auf der Hindenburgwiese geräumt und ihrer neuen Bestimmung übergeben. Vielseitig zeigten sich die Banker in der Katholischen Kindertagesstätte St. Martin in Mörlheim. Gemeinsam mit Eltern und Erzieherinnen packten über 30 Helferinnen und Helfer mit an, bauten ein Kinderhaus auf und strichen es, pflanzten Beerensträucher, gruben das alte Karussell aus und entsorgten dieses, strichen Wände, Fassaden und das Klettergerüst, tauschten den Sand im Sandkasten aus und bereiteten quadratmeterweise Fläche um die Spielgeräte dafür vor, dass Rindenmulch als Fallschutz eingebracht werden kann.

Beim Aufstellen einer Sitzbank half das Team der Genossenschaftsbank der Gemeinde Hördt, während in Jockgrim ein Naturspielplatz hergerichtet wurde mit spannenden Elementen, wie einem Weidengang oder einem Balancierparcour aus Baumstämmen sowie einem Lehrpfad mit Informationen über heimische Tiere. Weil noch genügend Tatkraft vorhanden war, betonierten die motivierten Banker zwei Fahrradständer vor der Braun’schen Stiftung in Rülzheim ein und boten ein Bastelangebot für die Bewohner der Einrichtung an.

Hobbybauer, -gärtner und -maler – alle Helfer konnten zum Gelingen der Maßnahmen beitragen. Überall arbeiteten die VR Bank-Teams Hand in Hand mit den Verantwortlichen der jeweiligen Einrichtungen zusammen. Zur Anschaffung von Materialien, Farben und Pflanzen stellte die VR Bank Südpfalz für jedes Projekt 500 Euro zur Verfügung. „Eine Region ist vor allem das, was die Menschen die darin leben daraus machen“, so Ochs. „Als Genossenschaftsbanker gehört es zu unserem Selbstverständnis, unser Möglichstes für ein intaktes Umfeld zu tun.“

Zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter packten mit an beim zehnten VR-sozial-aktiv-Tag der VR Bank Südpfalz. Allein 26 Genossenschaftsbanker unterstützten den Freundeskreis des Landauer Tiergartens bei seinen Frühjahrsvorbereitungen. Viele schaffen mehr!
03.05.2019 - VR Bankkunde Rudolf Schaffner gewinnt einen Audi Q2

VR Bankkunde Rudolf Schaffner gewinnt einen Audi Q2

Gleich bei der ersten Monatsziehung des Gewinnsparvereins im neuen Jahr gewann VR Bankkunde Rudolf Schaffner aus Edenkoben einen Audi Q2. Kürzlich traf der Hauptgewinn mit einem Wert von über 30.000 Euro ein und der Regionaldirektor der Genossenschaftsbank Heiko Götz überbrachte mit Privatkundenberater Florian Flick das Fahrzeug seinem neuen Besitzer. Schaffner ist allerdings sehr zufrieden mit seinem aktuellen Fahrzeug und verkaufte seinen Gewinn weiter. Der glückliche Gewinner wohnt seit 2006 in der Pfalz und ist genauso lange Kunde bei der VR Bank Südpfalz. Mit seinen vier Gewinnsparlosen hat er bereits mehrere kleine Geldpreise gewonnen. „Ich konnte es erst gar nicht glauben, dass es dieses Mal ein Auto ist“, so Schaffner freudig, und lies seine Tochter die Losnummer sicherheitshalber mit den Gewinnzahlen auf der Internetseite der Bank vergleichen. Und sie stimmten überein. „Sie sind bereits der zweite Gewinnsparer aus meinem Regionalmarkt in diesem Jahr, dem wir ein Auto überreichen dürfen“, berichtete Götz.

Gewinnsparen ist die clevere Kombination aus Gewinnen, Sparen und Helfen. Von 5 Euro je Los spart der Teilnehmer 4 Euro an. Mit 1 Euro nimmt er an den Monatsverlosungen teil. Zu den monatlichen Hauptgewinnen im Jahr 2019 zählen nicht nur 10 Audi Q2, sondern auch ein Geldpreis von 100.000 Euro und 8 mal Extra-Geld von monatlich 250 Euro über 5 Jahre. Darüber hinaus werden in Zusatzziehungen weitere attraktive Preise verlost – und das ohne Extra-Einsatz für die Teilnehmer. Das Beste: Die Südpfalz gehört immer zu den Gewinnern! Denn 25 Prozent des Spieleinsatzes fließen an gemeinnützige Projekte und Institutionen in der Region. So konnte die VR Bank Südpfalz im Jahr 2018 mit über 200.000 Euro Vereine, Schulen, Kindergärten und weitere soziale und gemeinnützige Einrichtungen und Initiativen unterstützen. Weitere Informationen unter www.vrbank-suedpfalz.de/gewinnsparen

Der Regionaldirektor der VR Bank Südpfalz Heiko Götz (rechts) und Privatkundenberater Florian Flick (links) überreichen Gewinnsparer Rudolf Schaffner aus Edenkoben einen nagelneuen Audi Q2.
01.04.2019 - VR Bank Südpfalz sucht „Sterne des Sports 2019“

Sportvereine aufgepasst: VR Bank Südpfalz sucht „Sterne des Sports 2019“

Ehrenamtliches Engagement wird belohnt

Sportvereine leisten jeden Tag einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag. Sie sorgen dafür, dass Menschen gesund und fit bleiben, bieten ihren Mitgliedern ein zweites Zuhause und haben für alle Wünsche oder Sorgen ein offenes Ohr. Viel zu selten bekommen sie für ihr gesellschaftliches Engagement die Anerkennung, die sie verdienen. Deshalb sucht die VR Bank Südpfalz auch in diesem Jahr bereits zum 16. Mal die „Sterne des Sports“. Der Wettbewerb hat begonnen!

Mitmachen können alle Sportvereine im Geschäftsbereich der Bank, die unter dem Dach des DOSB organisiert sind. Bewerbungen sind ausschließlich online möglich unter www.vrbank-suedpfalz.de/sternedessports. Bewerbungsschluss ist der 30. Juni 2019.

Wieder geht es nicht um „höher, schneller, weiter“, sondern um Werte wie Fairness, Toleranz, Verantwortung oder Klimaschutz. Im Mittelpunkt stehen das gesellschaftliche Engagement der Sportvereine und der Verdienst ihrer ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer. Die eingereichten Konzepte der Sportvereine werden von einer kompetenten Jury ausgewertet.

Der Wettbewerb „Sterne des Sports“ geht über drei Ebenen: Auf der lokalen Ebene wartet auf den Sieger der „Große Stern des Sports“ in Bronze, ausgezeichnet von der VR Bank Südpfalz. Der Gewinner qualifiziert sich für das Finale auf Landesebene. Bei der Verleihung des „Großen Stern des Sports“ in Silber, die von den Landessportbünden und den regionalen Genossenschaftsverbänden ausgerichtet wird, konkurrieren die Sportvereine um das Ticket zum Bundesfinale der „Sterne des Sports“ in Gold. Beim Bundesfinale in Berlin werden im jährlichen Wechsel von der Bundeskanzlerin oder dem Bundespräsidenten die Finalisten für ihr gesellschaftliches Engagement mit dem „Großen Stern des Sports“ in Gold ausgezeichnet.

 

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.sterne-des-sports.de.
Fragen rund um den Vereinswettbewerb der „Sterne des Sports“ beantwortet die Sterne-Hotline unter 06341 5560-4006.

01.04.2019 - VR Bank-Filiale in Lustadt unter neuer Leitung

VR Bank-Filiale in Lustadt unter neuer Leitung

Christina Bösser leitet seit April die VR Bank-Filiale in Lustadt.

Seit April leitet Christina Bösser die Filiale der VR Bank Südpfalz in Lustadt. Die 26-jährige Bankfachwirtin dürfte einigen Lustadtern noch bekannt sein, denn nach ihrer Bankausbildung war sie rund drei Jahre als Serviceberaterin in Lustadt tätig. 2013 wechselte sie in die Privatkundenberatung nach Bellheim und bildete sich weiter zur Vermögensberaterin und zertifizierten Vorsorgeberaterin. „Ich freue mich sehr, wieder nach Lustadt zurückzukehren und dort meine Erfahrungen voll und ganz einzubringen. Eine individuelle und qualifizierte Beratung auf Augenhöhe sind mir dabei besonders wichtig“, so die neue Filialbereichsleiterin.

Unterstützt wird Christina Bösser vom Service-Interaktiv-System „VR SiSy“, welches die Lustadter Bürgerinnen und Bürger bereits bestens kennen und auch gerne nutzen. Die Videoberatung übernimmt alle gewohnten Serviceleistungen, wie Überweisungen ausführen, Daueraufträge einrichten, Kontolimits ändern, Freistellungsaufträge einrichten und ändern, Geld und Sorten vorbestellen, Terminvereinbarungen, VR PrivatSekretär-Dienstleistungen nutzen, Auskünfte und vieles mehr. „In unserer „VR SiSy“ können die Kunden montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr ihre Bankgeschäfte erledigen“, hob Bösser hervor. Qualifizierte Beratungsgespräche führt Bösser natürlich selbst und steht ihren Kunden nach Terminvereinbarung montags bis freitags von 8 bis 20 Uhr in der Filiale oder beim Kunden zuhause zur Verfügung. Im Online-Terminkalender unter www.vrbank-suedpfalz.de kann der Bankkunde den Zeitraum einfach und ganz nach seinen Freiräumen selbst auswählen und den Termin direkt eintragen. Der Filialbereichsleiterin stehen zudem Spezialisten aus den Geschäftsfeldern Bauen & Wohnen, Versicherungen, Vermögensbetreuung und Immobilien aus der Regionaldirektion Germersheim zur Seite.

Privat wohnt Christina Bösser gemeinsam mit ihrem Partner in Bellheim. Ihre Hobbys sind singen, reiten und reisen.

25.03.2019 - Anerkennungspreis für VR-sozial-aktiv-Tag

VR Bank Südpfalz von Stiftung Aktive Bürgerschaft ausgezeichnet – Anerkennungspreis für VR-sozial-aktiv-Tag

Mehr als 350 Bewerber bundesweit haben sich um den Förderpreis Aktive Bürgerschaft 2019 beworben. Der Preis, der alle zwei Jahre verliehen wird, ist mit insgesamt 40.000 EUR dotiert und wurde für 2019 in den vier Kategorien „Bürgerstiftungen“, „Genossenschaftsbanken“, „Schulen“ und „Medien“ ausgeschrieben. Eine unabhängige Jury hat 20 Preisträger ausgewählt. Je Kategorie werden ein Hauptpreis (5.000 Euro) und vier Anerkennungspreise (je 1.000 Euro) vergeben. In der Kategorie „Genossenschaftsbanken“ erhält die VR Bank Südpfalz mit ihrer Bewerbung zum VR-sozial-aktiv-Tag bei der Preisverleihung am 24. Mai 2019 in Berlin einen Anerkennungspreis.

Seit 2010 richtet die VR Bank Südpfalz jährlich in ihrem Geschäftsgebiet den VR-sozial-aktiv-Tag aus. Rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Genossenschaftsbank krempeln an einem Samstag im Frühjahr die Ärmel hoch, tauschen den Anzug gegen einen Blaumann, Maus und Tastatur gegen Spaten und Schippe, und engagieren sich freiwillig bei zehn Projekten im Geschäftsgebiet. Ausgewählt werden je zwei Projekte in jedem der fünf Regionalmärkte der Bank, die sowohl von Mitarbeitern als auch von hilfsbedürftigen Einrichtungen selbst vorgeschlagen werden können. Das Engagement reichte bisher von der Gestaltung von Spielplätzen und Schulhöfen, über die Pflege von Streuobstwiesen bis hin zu Aktivitäten mit den Besuchern eines Altenzentrums. Zur Anschaffung von Materialien, Farben und Pflanzen stellte die Bank pro Projekt 500 Euro zur Verfügung. „Wir wären keine Genossenschaftsbanker, wenn nicht das Tun für uns im Vordergrund stünde“, zeigte sich Christoph Ochs, Vorsitzender des Vorstandes der VR Bank Südpfalz stolz darüber, dass jedes Jahr so viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter seines Hauses ehrenamtlich mit anpacken. „Unsere Idee von damals macht Schule und wird heute schon vielseitig von anderen kopiert“. Der diesjährige Sozial-aktiv-Tag der Bank findet am 11. Mai statt.

Der Hauptpreis dotiert mit 5.000 Euro in der Kategorie „Genossenschaftsbanken“ geht an die Volksbank Oldenburg eG, die sich in hohem Maße für Schülergenossenschaften engagiert. Den Hauptpreis in der Kategorie „Bürgerstiftungen“ gewann die Bürgerstiftung Lörrach, die ein historisches, denkmalgeschütztes Gebäude in Lörrach erworben, umgebaut und darin die von einem Verein (CVJM) ehrenamtlich betriebene Essensversorgung und Schülerbetreuung gesichert und erweitert hat. Sieger in der Kategorie „Schulen“ wurde die Lichtenbergschule Darmstadt. Dort gestalten seit einigen Jahren Schülerinnen und Schüler der Projektinitiative „Schüler Gegen Vergessen Für Demokratie“ eigene Beiträge für Stadtrundgänge zum Thema „Auf den Spuren jüdischen Lebens in Darmstadt“. In der Kategorie „Medien“ geht der Hauptpreis an Dr. Inga Michler für den Beitrag „Ich e.V.“. Der Artikel zeigt auf, wie es um das bürgerschaftliche Engagement in Deutschland bestellt ist. Mehr Informationen zu den Preisträgern, die Begründungen der Jury und die Kontaktdaten der Preisträger unter www.aktive-buergerschaft.de/foerderpreis. Die Laudationes bei der Auszeichnung der Preisträger in der DZ Bank halten die Schauspielerin ChrisTine Urspruch, die ZDF-Moderatorin Ilka Brecht, die Unternehmerin Diana Kinnert und die Präsidentin des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) Marija Kolak.

Die Stiftung Aktive Bürgerschaft ist das Kompetenzzentrum für Bürgerengagement der Volksbanken Raiffeisenbanken. Sie verleiht den Förderpreis seit 1998 an gemeinnützige Organisationen. „Seit 20 Jahren zeichnen wir mit dem Förderpreis Aktive Bürgerschaft ehrenamtliches Engagement aus. Mit der breiten Aufstellung des Förderpreises verhelfen wir wichtigen Zielgruppen unserer Arbeit zu mehr Öffentlichkeit und Anerkennung“, so Dr. Peter Hanker, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Aktive Bürgerschaft.

18.03.2019 - VR Bank-Gewinnersparer Roland Schmenger jetzt im VW Tiguan unterwegs

VR Bank-Gewinnersparer Roland Schmenger jetzt im VW Tiguan unterwegs

Die Überraschung im Oktober letzten Jahres war groß, als Regionaldirektor Heiko Götz den VR Bankkunden Roland Schmenger mit einem Hauptgewinn beim Gewinnsparen überraschte. Das Los des Pirmasensers bescherte ihm mit einem Einsatz von nur einem Euro einen VW Tiguan im Wert von rund 20.000 Euro. Kürzlich war es soweit. Schmenger konnte sein Fahrzeug in der Autostadt Wolfsburg direkt im Volkswagenwerk in Empfang nehmen. Dazu gab es noch eine exklusive Werksführung durch die Produktionsstätte. Stolz fuhr der glückliche Gewinner in der VR Bank-Filiale in Edenkoben vor, wo ihn Regionaldirektor Heiko Götz (rechts) und Filialbereichsleiter Harald Bachtler (links), der Schmenger das Los verkauft hatte, bereits freudig erwarteten.

Gewinnsparen ist die clevere Kombination aus Gewinnen, Sparen und Helfen. Von 5 Euro je Los spart der Teilnehmer 4 Euro an. Mit 1 Euro nimmt er an den Monatsverlosungen teil. Zu den monatlichen Hauptgewinnen im Jahr 2019 zählen nicht nur 10 Audi Q2, sondern auch ein Geldpreis von 100.000 Euro und 8 mal Extra-Geld von monatlich 250 Euro über 5 Jahre. Darüber hinaus werden in Zusatzziehungen weitere attraktive Preise verlost – und das ohne Extra-Einsatz für die Teilnehmer.

Das Beste: Die Südpfalz gehört immer zu den Gewinnern! Denn 25 Prozent des Spieleinsatzes fließen an gemeinnützige Projekte und Institutionen in der Region. So konnte die VR Bank Südpfalz im Jahr 2018 mit über 200.000 Euro Vereine, Schulen, Kindergärten und weitere soziale und gemeinnützige Einrichtungen und Initiativen unterstützen. Weitere Informationen unter www.vrbank-suedpfalz.de/gewinnsparen

28.02.2019 - Bilanzpressegespräch: VR Bank Südpfalz wächst weiter

VR Bank Südpfalz wächst weiter – Genossenschaftsbank bietet Geschäftskunden Videoberatung von überall

2019 führt die VR Bank Südpfalz ihre erfolgreiche Gesamtbankstrategie fort: Wachsen, neue Ertragsquellen erschließen und Prozesse optimieren waren für die Genossenschaftsbank bisher im herausfordernden Umfeld der langanhaltenden Niedrigzinsphase, Regulatorik und Digitalisierung die Garanten dafür, die selbst gesteckten Wachstumsziele zu erreichen und teilweise sogar zu übertreffen. „Sie werden es auch weiterhin sein“, bestätigte der Vorstandsvorsitzende der Genossenschaftsbank Christoph Ochs im Bilanzpressegespräch.

Im 154. Jahr ihres Bestehens konnte die VR Bank Südpfalz ihre Bilanzsumme um 4,4 Prozent auf 2,143 Milliarden Euro steigern. Die positive Entwicklung zeigt sich im Anstieg der Kundeneinlagen um 4,4 Prozent auf 1,66 Milliarden Euro sowie im kontinuierlichen Wachstum des Kundenkreditvolumens um 4,9 Prozent auf 1,82 Milliarden Euro (inklusive Aval- und Verbundkredite). Stärkster ansteigender Bereich bei den Kundeneinlagen waren die Wertpapiere, erläuterte Ochs. Rund 25 Prozent der Kunden hätten mittlerweile ein Wertpapierdepot angelegt. Im Kreditgeschäft wurden 3.542 neue Kredite mit einem Gesamtvolumen von 388 Millionen Euro verliehen, fast zu gleichen Teilen an Privat- und Firmenkunden in der Region. „Das unterscheidet uns Genossenschaftsbanken von anderen Banken“, betonte der Bankvorstand. „Die gesamten Einlagen, die uns von Menschen aus der Region anvertraut wurden, leihen wir auch in der Region wieder aus. So können wir unserer volkswirtschaftlichen Aufgabe als regionaler Kreditgeber in vorbildlicher Weise nachkommen.“ Die Basis für weiteres Wachstum ist eine gute Ausstattung mit Eigenmitteln, weiß der Bankvorstand. Mit überdurchschnittlichen 17,24 Prozent übertreffe sein Haus die gesetzlichen Mindestanforderungen deutlich.

Weiterhin setze die Bank auf ihren erfolgreichen Weg der Qualitätsführerschaft. „Wir können als regionale Bank nur erfolgreich sein, wenn wir fair, offen und objektiv beraten“, ist Ochs überzeugt. Alle Beratungsprozesse werden daher nach wie vor regelmäßig vom TÜV Saarland geprüft. „Der Landauer Kundenspiegel hat uns erneut als Branchensieger in der Kategorie Beratungsqualität ermittelt“, so Ochs stolz. „Ein Indikator, dass die Kunden mit uns zufrieden sind.“ Die Zufriedenheit spiegele sich auch im Provisionsergebnis wider. Mit 16,1 Millionen Euro konnte die Bank 6 Prozent mehr Provisionserträge als im Vorjahr für die Leistungen ihrer Verbundpartner, wie der R+V Versicherung oder der Bausparkasse Schwäbisch Hall, verzeichnen.

Dem guten Provisionsergebnis und einem leicht rückläufigen Zinsüberschuss (42,3 Millionen Euro) stehen Verwaltungskosten von 43,7 Millionen Euro (plus 6,9 Prozent) gegenüber. Der Personalbestand hat sich durch die natürliche Fluktuation von 490 auf 466 verringert; die Anzahl der Auszubildenden von 45 auf 34. Ochs bedauerte die rückläufige Ausbildungsquote sehr: „Wir hätten gerne den ein oder anderen mehr eingestellt, aber die Bewerbungen ließen dies nicht zu.“ Mit der Arbeitsgeberkampagne „Komm einfach“ wird die Bank jetzt aktiv auf junge Menschen zugehen. „Wir wollen da sein, wo junge Leute sind und über unser vielseitiges attraktives Ausbildungs- und DH-Studienangebot informieren“, so Ochs. „Wir suchen immer die Besten, denn wir brauchen Top-Leute.“ Markenzeichen der Kampagne wird ein VR-Bully im unverkennbaren Retro-Look sein, kündigte der Bankvorstand mit Vorfreude an.

Den bis zum Jahr 2021 angestrebten 10 Prozent des Betriebsergebnisses aus ihren innovativen Geschäftsfelder, hat sich die Genossenschaftsbank im vergangenen Jahr bereits um 3 auf 8 Prozent genähert. Mit ihrer VR-Immobilienmanagement GmbH verwaltet sie mittlerweile nahezu 3.000 Einheiten. „Wir spüren starke Nachfrage nach dieser Dienstleistung“, so Ochs. Als Bauträger habe sie kürzlich das Baufeld 18 auf dem ehemaligen Landesgartenschaugelände an die Universität Landau übergeben. Der VR-Privatsekretär, bei dem sich der Kunde Unterstützung im privaten Schriftverkehr, zur Instandhaltung seiner Immobilie sowie Hausmeisterdienste holen kann, wird zunehmend gewünscht. „Fast 1.000 Mal wurde der VR-PrivatSekretär bisher abgeschlossen“, weiß Ochs. „Gerade Aufträge rund ums Haus, die für den Handwerker zu klein sind, erledigen unsere Handwerklichen Dienste selbst. Das wissen unsere Kunden sehr zu schätzen.“ Die Parkraumbewirtschaftung wurde neben dem Parkhaus Landau-Stadtmitte um Parkflächen in Edenkoben und Kandel erweitert. VR-SISy, das Service-Interaktiv-System der Bank, erobere langsam Deutschland, so Ochs, und präsentierte eine Karte mit den derzeit 29 SISy-Standorten von der Nordsee bis zum Bodensee. 15 weitere sind für dieses Jahr bereits geplant. Zahlreiche Banken und Firmen kämen mittlerweile nach Landau, um das innovative Modell der Bank ins Auge zu fassen. Neue Wege geht die Bank erstmals mit der Verbandsgemeinde Offenbach, denn diese nutzt die Video-Chat-Kabinen in Essingen und Hochstadt einfach mit. Bürgerinnen und Bürger der Gemeinden können ohne nach Offenbach zu fahren ihre Anliegen über die VR-SISy klären. Die Verbandsgemeinde Jockgrim wolle diesen Service im Laufe des Jahres ebenfalls anbieten. Die VR Bank selbst habe mittlerweile 21 SISy’s in ihren 38 Filialen im Einsatz und ist begeistert von der Kundenresonanz. Bis zu 1.000 Servicegespräche gingen wöchentlich im KundenServiceCenter der Bank in Landau ein. „Das System ist angekommen und wird von den Kunden geschätzt“, so Ochs. „Wir haben mehr als eine Alternative geschaffen, um für unsere Kunden vor Ort zu bleiben. Und das sogar zu erweiterten Servicezeiten.“ Bis Ende des ersten Quartals werden auch die restlichen SISy-Filialen mit einem elektronischen Briefkasten ausgestattet sein. Hier können die Bankkunden rund um die Uhr ihre Belege einscannen, die automatisch an die richtige Adresse in der Bank weitergeleitet werden. Ochs könnte sich gut vorstellen, dass die E-Briefkästen auch von Apotheken für den Einwurf von Rezepten mitgenutzt werden.

Durch die SISy-Filialen und E-Briefkästen sei das strategische Zielfeld Prozessoptimierung und Kostensparen ein gutes Stück vorangekommen. Mit der Fertigstellung des zweiten Abschnitts des Erweiterungsbaus sind nun auch alle internen Abteilungen im Standort Landau vereint. Kürzere Wege bringen spürbar mehr Effizienz, sparen Schnittstellen und reduzieren die Leitungskosten.

Die Bank erzielte einen leicht geringeren Gewinn als im vergangenen Jahr. Vom Jahresüberschuss in Höhe von 4,83 Millionen Euro wurden vorweg zwei Millionen Euro den Rücklagen zugewiesen, was einen Bilanzgewinn von 2,83 Millionen Euro ergibt. Weitere 2,17 Millionen Euro sollen in die Rücklagen eingestellt werden. Vorstand und Aufsichtsrat der Bank schlagen der Vertreterversammlung am 28. Mai 2019 in der Landauer Jugendstil-Festhalle vor, erneut 5,6 Prozent Dividende für die ersten 15 Geschäftsanteile sowie 0,60 Prozent für weitere Anteile an die Mitglieder auszuschütten. 2.028 neue Mitglieder konnte die Bank 2018 begrüßen. Etwa die Hälfte der Kunden sind bereits Eigentümer der Bank, die Anzahl der Mitglieder stieg auf 51.377 an.

2019 wird es weitere neue Leistungen für die Kunden geben: Bereits erfolgreich eingeführt sei die Videoberatung im Geschäftskundenbereich – eine Weiterentwicklung von VR-SISy für Firmenkunden. Montags bis freitags von 7 bis 19 Uhr können sich Geschäftskunden per Videoberatung von zuhause oder unterwegs über das Smartphone, Tablet oder PC mit ihrem Kundenberater live austauschen. „Der Kunde benötigt keinen Termin, die Fahrt zur Bank entfällt und der Handwerker kann sein Anliegen auch in seiner Arbeitskleidung besprechen“, schildert Ochs die wesentlichen Vorteile. Vorstandsmitglied Clifford Jordan griff direkt zum Tablet und präsentierte den Pressevertretern, wie hürdenlos sich der Kontakt zum Berater herstellen lässt. Darüber hinaus beschäftigt sich die Genossenschaftsbank verstärkt damit, ihre Kreditprozesse zu optimieren und die hohe Frequenz im KundenServiceCenter der Bank vertrieblich zu nutzen. Regulatorik, Digitalisierung und Niedrigzins werden auch weiterhin die Herausforderungen in der Bankenbranche sein, blickte Ochs nach vorne. „Daher müssen wir unseren Geschäftsbetrieb ständig darauf überprüfen, ob wir noch zeitgemäß sind und unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf dem Laufenden halten.“

Begeistert von der Idee des Stiftens hat die Bank aus ihrer Stiftung eine Dachstiftung gemacht. „Unter diesem Dach können Menschen und Initiativen namens- oder zweckgebundene Stiftungsfonds errichten“, so Ochs. „Das erleichtert es für Stifter ungemein, ihr Geld nachhaltig anzulegen, da sie keine Stiftung gründen müssen, sondern einfach auf unsere bestehenden Strukturen zugreifen können.“ In diesem Zug hat die Bank eine Stiftungsinitiative für das laufende Jahr gestartet, welche sich an besondere Initiativen im Geschäftsbereich der Genossenschaftsbank richtet. Bewerbungen sind ab sofort online möglich. Auch das Jahr 2019 steht unter dem Titel „Viel mehr als eine Bank“.

Auch 2019 wird die VR Bank Südpfalz wieder mehr als eine Bank sein, berichtete der Vorstand der Genossenschaftsbank im Bilanzpressegespräch (von links: Clifford Jordan, Christoph Ochs (Vorsitzender) und Jürgen Büchler).
19.02.2019 - Crowdfunding: Die 200.000 Euro-Marke ist überschritten!

Crowdfunding-Portal der VR Bank Südpfalz holt in knapp drei Jahren über 200.000 Euro Spenden ein – Co-Fundingtopf 2019 mit 20.000 Euro aufgefüllt

Die 200.000 Euro-Marke ist überschritten! „Wer hätte im Jahr 2016 geglaubt, dass unser Crowdfunding-Portal in nicht einmal drei Jahren 43 Initiativen ermöglicht, ihre außergewöhnlichen Projekte umzusetzen“, zeigte sich Sabine Heil, Regionaldirektorin der VR Bank Südpfalz in Landau, begeistert. Mit den Geldern wurden Spielplätze renoviert, Rettungsboote angeschafft, Schulbibliotheken eingerichtet oder auch Rasentraktoren angeschafft. Vielseitige Projekte wurden eingereicht: Neben Sport- und Musikvereinen, Schulen und Kindergärten nutzten auch Gemeinden das Finanzierungsmodell, um, wie in Scheibenhardt, das Bürgerhaus umzubauen, oder in Knittelsheim etwas für die Umwelt zu tun. Echte Crowdfunding-Experten waren die Neuburger, wusste der Kandeler Regionaldirektor der Genossenschaftsbank Tino Klink. Mit dem Bürgerverein, dem Fußballverein, dem Rheinauemuseum, der Sängervereinigung und dem Turnverein haben gleich fünf Initiativen aus der Gemeinde an der Grenze zum Elsass ihre Finanzierungsziele erreicht. „Crowdfunding lebt vom Miteinander und Füreinander. Beides ist in Neuburg sicherlich sehr ausgeprägt“, so Klink.

Die höchste Finanzierungssumme erwirtschaftete der Schwimm- und Sportclub im ASV Landau mit 16.415 Euro für den Umbau ihres Vereinsheims in eine Begegnungsstätte. Die meisten Unterstützer halfen dem Förderverein des Otto-Hahn-Gymnasiums in Landau bei der Einrichtung einer Küche im neuen Schulkiosk. 460 Spender sammelten für das Schulprojekt 10.330 Euro. Die größte Überraschung gab es bei der Chorgemeinschaft Jockgrim, erinnerte sich der Rülzheimer Regionaldirektor Christian Bauchhenß an das Projekt im Jahr 2016. Die Jockgrimer Sänger sammelten, um ihrem Chormitglied Marian eine Therapie für seine schwere Darmerkrankung zu finanzieren. „2.500 Euro waren geplant, am Ende kamen 6.065 Euro zusammen“, so Bauchhenß noch sehr angetan von der Initiative. Überregionalen Zuspruch fand der Wanderklub Nello, der eine Kühlanlage für seine Nellohütte mit 7.675 Euro finanzierte. „Dass unsere Hüttenkultur nicht nur Einheimische begeistert, zeigte die Spendenbereitschaft weit über die Südpfalz hinaus“, so Heiko Götz, Regionaldirektor in Edenkoben. Den Vogel bei diesem Projekt schoss dennoch eine Landauer Spendergemeinschaft ab. Maika & friends spendeten 1.000 Euro und sicherten sich ein exklusives Dankeschön in Form einer anspruchsvollen Wanderung, geführt von einem erfahrenen Guide des Nello-Clubs.

Zwei ganz unterschiedliche Projekte aus dem Regionalmarkt Germersheim fanden kürzlich guten Zuspruch im Netz, so die zuständige Regionaldirektorin Tanja Treiling. Während der Bau- und Kulturverein Weingarten jetzt den Garten der Katholischen Kirche für kulturelle Veranstaltungen und Feierlichkeiten herrichten kann, stehen den Knittelsheimern nun Mittel zur Verfügung, um auf ihren Eh da-Flächen Lebensraum für mehr Artenvielfalt zu schaffen. „Der Frühling kann kommen“, freut sich Treiling.

Seit das Crowdfunding-Portal der VR Bank Südpfalz im Mai 2016 online ging, haben insgesamt 6.290 Unterstützer gemeinsam mit dem Co-Funding der VR Bank Südpfalz 43 Projekte in der Südpfalz ermöglicht. Lediglich ein Projekt scheiterte. Auch für 2019 stehen schon Initiativen in den Startlöchern. Die Genossenschaftsbank füllt ihren Fördertopf wieder mit 20.000 Euro auf. „Unser Ziel war es, eine Plattform zu schaffen, auf der gemeinnützige Projekte und Förderer zusammentreffen“, so Ochs. „Das ist uns gelungen. Das Portal ist ein weiterer wichtiger Baustein in unserem regionalen Förderkonzept.“ Für jede erste Spende eines Unterstützers je Projekt ab zehn Euro legt die VR Bank Südpfalz zehn Euro drauf. „Das Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe ist urgenossenschaftlich“, betont der Bankvorstand.

Interessierte Initiativen im Geschäftsbereich der VR Bank Südpfalz können sich unter www.vrbank-suedpfalz.viele-schaffen-mehr.de näher informieren oder direkt online registrieren und ihr Projekt einreichen. Es folgt eine zweiwöchige Startphase, in der Vereine Fans sammeln. Nur die Projekte, die genug Fans haben, werden für die Finanzierungsphase freigeschaltet. Hat die Finanzierungsphase begonnen, haben Vereinsmitglieder, Freunde, Fans und Unterstützer drei Monate Zeit, finanziell ihren Teil zum Zustandekommen des Projekts beizutragen. Dafür können Sie sich für ihr unterstütztes Projekt ein Dankeschön aussuchen, welches sich die Projektinitiatoren ausdenken. Wird die notwendige Summe nicht erreicht, bekommen die Förderer ihr Geld zurück.

Die Regionaldirektoren der VR Bank Südpfalz sind begeistert von den bisherigen Projekten und gespannt auf neue Initiativen.
12.02.2019 - Jens Fosselmann feierte 25-jähriges Dienstjubiläum

Filialbereichsleiter Jens Fosselmann seit 25 Jahren bei der VR Bank Südpfalz

Jens Fosselmann, Leiter der Filialbereiche Rülzheim und Kuhardt der VR Bank Südpfalz, feierte am 1. Februar sein 25-jähriges Dienstjubiläum bei der südpfälzischen Genossenschaftsbank. Die Vorstandsmitglieder Jürgen Büchler und Clifford Jordan luden zum Sektempfang und dankten dem Jubilar – gemeinsam mit Fosselmanns Vorgesetztem Christian Bauchhenß und dem Betriebsrat – für seine Treue, Loyalität und die hervorragende Arbeit in all den Jahren.

Der gelernte Bankkaufkann begann seine Laufbahn bei der VR Bank Südpfalz als Serviceberater in Rülzheim. Schnell wurden seine vielseitigen Qualitäten und Kompetenzen in der Kundenberatung deutlich, so dass Fosselmann ab 1997 vermögende Privatkunden im Regionalmarkt Rülzheim betreute. Jordan lobte seine Kontinuität und hob hervor, dass der 46-jährige Hördter seither als Experte in diesem Geschäftsfeld im Marktbereich Rülzheim tätig war. Seine langjährigen und umfassenden Kenntnisse rund um den Markt und seine Menschen gaben für Regionaldirektor Christian Bauchhenß Anfang des Jahres den Ausschlag, ihm die Leitung der Filialbereiche Rülzheim und Kuhardt zu übertragen. „Herr Fosselmann ist ein versierter Ansprechpartner in allen Bereichen des Bankgeschäfts und ein sehr guter Repräsentant unseres Hauses“, so der Regionaldirektor. „Ganz genossenschaftlich steht stets der Kunde bei ihm im Mittelpunkt. Ich freue mich sehr darüber, dass er meine „rechte Hand“ in Rülzheim und Kuhardt ist.“

Führungskräfte wie Betriebsrat wussten seine lockere und unterhaltsame Art zu schätzen, mit der Fosselmann stets zu einer guten Atmosphäre in seinem Arbeitsumfeld beitrug. Geradlinigkeit und Bodenständigkeit sorgten für großes Vertrauen bei den Kunden, fügte die stellvertretende Vorsitzende des Betriebsrates Silke Weber an.

Jens Fosselmann (mitte) feierte im Februar sein 25-jähriges Dienstjubiläum bei der VR Bank Südpfalz. In einer Feierstunde gratulierten (v.l.n.r.): Clifford Jordan (Vorstandsmitglied), Silke Weber (stellv. Betriebsratsvorsitzende), Christian Bauchhenß (Regionaldirektor) und Jürgen Büchler (Vorstandsmitglied)
08.02.2019 - Über VR-SISy per Videochat mit der Verbandsgemeinde Offenbach kommunizieren

Bürgerinnen und Bürger aus Hochstadt und Essingen können jetzt über VR-SISy per Videochat mit der Verbandsgemeinde Offenbach kommunizieren

Stolz zeigte sich der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Offenbach Axel Wassyl darüber, dass seine Verbandsgemeinde die erste ist, die ihren Bürgerinnen und Bürgern Serviceberatung per Videoübertragung ermöglicht. Für diesen Bürgerservice nutzt die Kommune das Service-Interaktiv-System VR-SiSy der VR Bank Südpfalz, das die Genossenschaftsbank in den letzten Jahren in zahlreichen Gemeinden für ihre Kunden eingerichtet hat, darunter auch in Essingen und Hochstadt. Wassyl nannte das System eine Reaktion auf veränderte Marktsituationen. „Man kann klagen oder reagieren“, so der Chef der Verbandsgemeinde. „Die VR Bank Südpfalz hat reagiert – ich finde es klasse!“ und erinnerte an eine Beiratssitzung der Bank in 2017, in der bereits die Idee aufkam, VR-SISy auf öffentliche Verwaltungen zu projizieren.

Gerade für ältere Menschen sieht Wassyl große Vorteile. „So muss niemand mehr mit dem Bus nach Offenbach kommen, um sich einen Bescheid erklären zu lassen“, erläutert der Verbandsbürgermeister und fügt an, dass die Busfahrt, die über den Hauptbahnhof Landau führe, über eine Stunde in Anspruch nehme. Über eine Dokumentenkamera könne das Formular einfach in der SISy mit der Fachabteilung in Offenbach besprochen werden. Innerhalb der Verbandsgemeinde müssen noch die Einsatzbereiche geprüft werden. „Damit wir unseren Bürgerinnen und Bürgern von der Kindergarten- bis zur Friedhofsverwaltung, vom Kläranlagenbescheid bis zur Grundsteuer ein aufschlussreicher Service bieten können“, blickt Wassyl nach vorne.

Auch der Vorstandsvorsitzende der VR Bank Südpfalz Christoph Ochs zeigte sich hocherfreut über die Kooperation: „Heute erfüllt sich für uns eine große Vision. Denn unser System wird nicht allein mehr für den Bankservice genutzt, sondern auch durch andere Dienstleiter“. Ochs könne sich gut vorstellen, dass auch Krankenkassen oder andere Behörden auf die SISy zugeschalten werden. Der Bankvorstand sprach bereits von bis zu 1.000 Gesprächen, die über die SISy-Stellen der Bank wöchentlich eingehen. „Das System ist angekommen“, so der Vorstandsvorsitzende der Genossenschaftsbank. „Es hat sich in unserer Region etabliert und stellt für die Menschen keine Schwelle mehr dar.“ Bundesweit würden bereits 25 weitere Banken das Service-interaktiv-System nutzen und neue Interessenten – auch aus der Energiebranche – fragen mehr und mehr an. „Wir sind sicher, dass unser System Schule macht“, so Ochs sichtlich stolz auf die Innovation der Bank, die sich in die Bundesrepublik aufmachte.

Für alle Nichtkunden der Bank, die in der Verbandsgemeinde Offenbach wohnen und VR-SISy noch nicht kennen, hob Ochs hervor: „Angst vor Technik brauche bei VR-SISy niemand zu haben. Man geht einfach hinein und wird ohne einen Knopf zu drücken vom Kundenservicecenter der Bank an die Verbandsgemeinde Offenbach weitergeleitet.“ Das wollten natürlich alle sehen und „Testbürger“ Claus Pustlauk betrat die SISy, um eine Dauerkarte für das Offenbacher Schwimmbad zu erwerben. Am anderen Ende erschien sofort Verwaltungsmitarbeiterin Brigitte Pustlauk, nahm alle Daten entgegen und brachte sein Anliegen auf den Weg. Auch ein verlorener Schirm konnte über VR-SISy an seinen Besitzer zurückgegeben werden. Dieser strahlte schon, als Pustlauk das Fundstück in die Kamera hielt. Damit jeder Bürger gleich erkenne, ob er mit einem Mitarbeiter der Bank oder der Verbandsgemeinde spricht, sei im Hintergrund stets die Einrichtung zu erkennen. Wassyl dankte Rochus Helm und Mike Bourquin von der Verbandsgemeinde und den Verantwortlichen der Bank für die hervorragende technische Betreuung und sieht die Zusammenarbeit als große Chance für beide Einrichtungen.

Die Verbandsgemeinde Offenbach ist über VR-SISy zu folgenden Öffnungszeiten zu erreichen: Montags bis freitags von 9:00 bis 12:00 Uhr sowie montags von 14:00 bis 16:00 Uhr und donnerstags von 14:00 bis 18:00 Uhr.

Auskünfte sind ab sofort auch per Videoübertragung von der Verbandsgemeinde Offenbach erhältlich: Brigitte Pustlauk von der Verbandsgemeinde Offenbach beim erfolgreichen Testgespräch mit ihrem Mann Claus Pustlauk
25.01.2018 - VR Bank-Kundin Elfriede Klein gewinnt 5.000 Euro beim Gewinnsparen

VR Bank-Kundin Elfriede Klein gewinnt 5.000 Euro beim Gewinnsparen

Gewinnsparen zahlt sich aus! Bei der Januarauslosung des Gewinnsparvereins gewann VR Bank-Kundin Elfriede Klein aus Kandel (Zweite von rechts) 5.000 Euro. Der Regionaldirektor der VR Bank Südpfalz Tino Klink (links), Marktbereichsleiterin Beate Rihm und Privatkundenberater Jonas Fritz überbrachten der glücklichen Gewinnerin die frohe Botschaft und überreichten einen symbolischen Scheck über die Gewinnsumme sowie einen Blumenstrauß. „Das neue Jahr brachte noch weiteren Gewinnsparern unseres Hauses Glück“, wusste Klink. „Einen nagelneuen Audi Q2 gewann ein Bankkunde aus dem Regionalmarkt Edenkoben, während gleich drei Kunden in der Zusatzziehung ein Miele Saugroboter zugelost wurde.“

Gewinnsparen ist die clevere Kombination aus Gewinnen, Sparen und Helfen. Von 5 Euro je Los spart der Teilnehmer 4 Euro an. Mit 1 Euro nimmt er an den Monatsverlosungen teil. Zu den monatlichen Gewinnen zählen nicht nur 10 Audi Q2, sondern auch ein Gewinn von 100.000 Euro und 8 mal Extra-Geld von monatlich 250 Euro über 5 Jahre. Darüber hinaus werden in Zusatzziehungen weitere attraktive Preise verlost – und das ohne Extra-Einsatz für die Teilnehmer.

Das Beste: Die Südpfalz gehört immer zu den Gewinnern! Denn 25 Prozent des Spieleinsatzes fließen an gemeinnützige Projekte und Institutionen in der Region. So konnte die VR Bank Südpfalz im Jahr 2018 mit über 200.000 Euro Vereine, Schulen, Kindergärten und weitere soziale und gemeinnützige Einrichtungen und Initiativen unterstützen. Weitere Informationen unter www.vrbank-suedpfalz.de/gewinnsparen

17.01.2019 - Erneut beste Bank beim 5. Landauer Kundenspiegel

VR Bank Südpfalz erneut Branchensieger beim Landauer Kundenspiegel

Die genossenschaftliche Idee lebt: Davon ist Christoph Ochs, Vorstandsvorsitzender der VR Bank Südpfalz, überzeugt und kann dies auch mit einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung untermauern. Beim 5. Landauer Kundenspiegel, einer unabhängigen Untersuchung der Kundenzufriedenheit, belegt die VR Bank Südpfalz zum dritten Mal in Folge Platz eins unter den sieben untersuchten ortsansässigen Geldinstituten. „Die Kunden haben uns zur Nummer eins gewählt“, freut sich Ochs über das Traumergebnis. „Die Bewertung zeigt, dass wir in der Ausrichtung unseres Hauses richtig liegen, den Kunden und gleichzeitig die Qualität der Beratung in den Mittelpunkt zu stellen. Es ist unser Ziel, dass sich unsere Kunden bei uns in allen Belangen gut aufgehoben fühlen.“


Im Rahmen einer Marktforschungsstudie der MF Consulting, einem Institut für Marketing und Marktforschung, beurteilten 907 repräsentativ ausgewählte Verbraucherinnen und Verbraucher aus Landau und Umgebung ihre Zufriedenheit mit den regionalen Kreditinstituten. 87,9 Prozent der Befragten gaben der VR Bank Südpfalz die Bestnote für ihre qualitativ hochwertige Beratung. Sogar 92,6 Prozent sagten, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kreditinstituts seien am freundlichsten. In der Kategorie Preis-Leistungs-Verhältnis lag die VR Bank Südpfalz mit 82,9 Prozent knapp hinter einer weiteren Landauer Genossenschaftsbank auf Rang zwei. Insgesamt geht die VR Bank Südpfalz mit 87,8 Prozent als Branchensieger hervor und konnte ihren Spitzenwert von 2015 sogar weiter ausbauen.

> Weitere Informationen

Die Bank beschränkt sich bewusst auf solides Kundengeschäft in der Region. „Gute Beratung in finanziellen Angelegenheiten hat sich bis heute ihren Stellenwert für die Menschen bewahrt“, erklärt Vorstandsmitglied Clifford Jordan. „Der Kunde möchte wissen, wo er in seinem regionalen Umfeld vertrauenswürdige und qualifizierte Beratung bekommt. Der erneute erste Platz freut uns ganz besonders. Die Bewertung ist eine echte Verbrauchermeinung und belohnt das nachhaltige und werteorientierte genossenschaftliche Geschäftsmodell.“

Die Frage nach Qualität in der Beratung ist ein immer größeres Anliegen der Kunden. Offenheit und Nachvollziehbarkeit sind gewünscht. „Wir wollen und können das bieten. Der persönliche Kontakt über kurze Wege in der Region stellt sicher, dass keine Fragen offen bleiben. Wir möchten unsere Kunden so beraten, dass sie die für sie beste Lösung erhalten und das dahinterstehende Chance-Risiko-Verhältnis verstehen und einschätzen können“, erklärt der Vorstandsvorsitzende. Die Bestnote beim Landauer Kundenspiegel untermauert die Strategie der VR Bank Südpfalz, sich als regionaler „Qualitätsanbieter Nummer eins“ am Markt zu positionieren. Das Kreditinstitut lässt regelmäßig die hohe Qualität seiner Vorsorgeberatung, Anlageberatung, strategischen Firmenkundenberatung, Baufinanzierungsberatung und Immobilienvermittlung vom TÜV Saarland zertifizieren. „Kundenorientierung, Verlässlichkeit, Qualität und Transparenz sind Leitideen unseres Handels“, erläutert Ochs. „Möglich ist diese Spitzenbewertung jedoch nur durch das Engagement unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die für diesen Erfolg verantwortlich sind. Sie ist eine tolle Anerkennung für ihre tägliche Arbeit. Unser Dank gilt daher auch ganz besonders unseren Beschäftigten. Was uns antreibt ist der Wunsch, unsere Kunden als lebenslange Partner unseres Hause zu begleiten.“

Der Vorstand der VR Bank Südpfalz freut sich über Platz 1 beim 5. Landauer Kundenspiegel (v.l.n.r.): Clifford Jordan, Christoph Ochs (Vorsitzender) und Jürgen Büchler.
15.01.2019 - Übergabe aus dem Erlös des Weihnachtskonzerts in der Stiftskirche

VR Bank Südpfalz und LJO-Brass überreichen Reinerlös von über 7.500 Euro aus Weihnachtskonzert in der Stiftskirche

Einen stattlichen Reinerlös von insgesamt 7.541 Euro aus dem Weihnachtskonzert mit dem Blechbläserensemble LJO-Brass am zweiten Weihnachtsfeiertag in der Landauer Stiftskirche konnten zu Jahresbeginn der Vorstandsvorsitzende der VR Bank Südpfalz, Christoph Ochs, und der Kopf von LJO-Brass, Johannes Leiner, an Vertreter der begünstigten Einrichtungen übergeben. 5.027,33 Euro, also zwei Drittel der Summe, erhielt der Oberbürgermeister der Stadt Landau, Thomas Hirsch, als Vorsitzender des Fördervereins „Ein Hospiz für Landau und die Südliche Weinstraße“; 2.513,67 Euro Dekan Volker Janke für die Stiftskirchengemeinde Landau.

Der Oberbürgermeister der Stadt Landau, Thomas Hirsch, bedankte sich bei Leiner und Ochs, dass der Erlös erneut dem Förderverein zur Verfügung gestellt wird. „Ohne die Unterstützung der Gemeinschaft wäre der Bau des Hospiz‘ nicht möglich“, so Hirsch und hob die Verbundenheit der Genossenschaftsbank zur Region hervor, die durch ihr Engagement rund um das Konzert einmal mehr gelebt wurde.

Dekan Volker Janke zeigte sich sehr erfreut darüber, dass die VR Bank Südpfalz die Tradition der Weihnachtskonzerte in der Stiftskirche nach 21 Jahren mit dem Rennquintett erstmals mit LJO-Brass weiterführte. Janke erinnerte an die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Peter Leiner, der im vergangenen Jahr nach schwerer Krankheit verstarb, und freute sich, dass LJO-Brass die Herausforderung nicht gescheut hat und in die großen Fußstapfen des Rennquintetts getreten ist. Der Dekan lobte die Musikauswahl des Abends: „Sowohl besinnliche Musik als auch der gewohnte Funken Humor waren dabei, der uns entspannt und beschwingt aus der Stiftskirche hat rausgehen lassen.“ Sein Anteil am Erlös fließe direkt in die Kirchenmusik mit dem Requiem am Karfreitag dieses Jahres. „Wir wollten das Rennquintett nicht kopieren, sondern das Programm nach unseren eigenen Vorstellungen zusammenstellen“, fügte Leiner an. „Wir haben uns unheimlich über die zahlreichen Besucher und deren positive Resonanz gefreut.“

Auf die Frage wie es weitergeht waren Ochs und Leiner schon vorbereitet und berichteten unisono, dass sie die Konzertreihe sehr gerne gemeinsam weiterführen. „Hier in Landau ist das Konzert am zweiten Weihnachtsfeiertag in der Stiftskirche gesetzt“, so Ochs. „Wir denken darüber nach, ob wir es bei einem Konzert belassen oder um zwei vielleicht auch drei Standorte erweitern.“

 

In einer Feierstunde wurde der Erlös aus dem Weihnachtskonzert am zweiten Weihnachtsfeiertag in der Landauer Stiftskirche an die Begünstigten überreicht (von links): Vorstandsvorsitzender Christoph Ochs (VR Bank Südpfalz), Dekan Volker Janke (Stiftskirche Landau), Johannes Leiner (LJO-Brass) und Oberbürgermeister Thomas Hirsch (Stadt Landau).
11.01.2019 - Ausbau des Geschäftsfelds Hausverwaltung gemeinsam mit Apropos Service

VR Südpfalz baut das Geschäftsfeld Hausverwaltung gemeinsam mit Apropos Service aus

Das Führungsteam der VR-Immobilienmanagement GmbH in Landau und Dirmstein (v.l.n.r.): Michelle Meyerer (Prokuristin), Markus Herrmann (Geschäftsführer) und Evi Müsel (Prokuristin)